09.10.2013 Aufrufe

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

begabungsfördernder natur- wissenschaftlicher unterricht mit ... - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6b: Carbon Cycle<br />

Read part A8 of chapter A (pp. 87-89) starting from the heading “Where does<br />

the carbon dioxide come from and go to?”<br />

Do Assignment 17 a,b and Assignment 18 a,b,c (pp. 88-89)<br />

Prepare a poster DIN A1 visually summarizing what you learned– present it to<br />

the class at the final conference.<br />

Unit 7:<br />

You will work on activity A9 in your English course.<br />

Bonus Assignment (optional): In introduction of A9 answer the questions a, b,<br />

c.<br />

8.3 Assignment “Arznei<strong>mit</strong>tel” – Schwerpunktkurs Chemie<br />

8. Klasse<br />

Lernzweck und Lernziele:<br />

Das Thema betrifft alle Menschen im Laufe ihres Lebens. Ein medizinisches Thema<br />

ist immer fächerübergreifend, wobei hier besonders die Biologie und Chemie als Fächer<br />

zu nennen sind. Die Bearbeitung dieses Gebietes soll ein Beitrag sein, dich zu<br />

einem „mündigen Patienten“, einer „mündigen Patientin“ zu erziehen.<br />

Nach Abschluss dieses Themengebietes solltest du folgende Kenntnisse, Fertigkeiten<br />

und Fähigkeiten haben:<br />

Wichtige Begriffe der Pharmakologie kennen, wie z.B. Nebenwirkung, Wechselwirkung,<br />

Allopathie, Homöopathie, Pharmakokinetik usw.<br />

Beispiele für Analgetika und ihre Wirkungsweise kennen<br />

Beispiele und Wirkungsweise für Antibiotika kennen<br />

Arbeitsprogramm<br />

Für die Bearbeitung des gesamten Themas stehen 2 Arbeitswochen (8 Unterrichtseinheiten)<br />

zur Verfügung. Es kann in den stundenplanmäßigen Stunden und/oder in<br />

den Labstunden gearbeitet werden. Du kannst, wenn nicht anders angegeben, alleine<br />

oder in kleinen Gruppen arbeiten. Die gesamte Arbeit ist in 5 Einheiten eingeteilt.<br />

Sobald du eine oder mehrere Einheiten abgeschlossen hast (Abgabe der Arbeiten<br />

bzw. Protokolle in schriftlicher, tw. elektronischer Form) trägt der Lehrer dies in deinen<br />

Plan und seinen „Lab Graph“ ein. Dadurch kannst du auch selbst deinen Arbeitsfortschritt<br />

kontrollieren. Für einen positiven Abschluss des Assignments müssen jedenfalls<br />

die Fundamentumaufgaben erledigt sein. Für ein Sehr Gut ist auch die Additumaufgabe<br />

durchzuführen.<br />

Es finden auch „Class meetings“ statt. Dabei ist Anwesenheitspflicht. Die Termine<br />

entnimmst du deinem Plan. Es dient zur Abklärung organisatorischer Fragen und<br />

Besprechung der Arbeitsfortschritte. Außerdem ist es eine feedback-Möglichkeit.<br />

Zusätzlich gibt es eine Conference (Präsentationen) bei der Anwesenheitspflicht besteht.<br />

Seite 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!