11.10.2013 Aufrufe

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(4.12.) (a) Ein Pferd ist ein Säugetier o<strong>der</strong><br />

(b) Pferde sind Säugetiere<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>der</strong> Prädikatenlogik 49<br />

Die Bedeutung dieser Aussage läßt sich etwa wie folgt umschreiben<br />

(4.13.) Wenn etwas ein Pferd ist, dann ist es auch ein Säugetier.<br />

Dabei sind etwas <strong>und</strong> es die umgangssprachliche Wie<strong>der</strong>gabe von VARIABLEN, die für<br />

beliebige Individuen eines Individuenbereichs stehen. Die Ausdrücke etwas ist ein Pferd bzw.<br />

es ist ein Säugetier werden wie folgt symbolisiert<br />

(4.14.) (a) Pferd(x)<br />

(b) Säugetier(x)<br />

Solche Ausdrücke bezeichnet man als Aussagenformen. Dabei ist x eine Leerstelle, in die eine<br />

Individuenkonstante (z.B. Halla) eingesetzt werden kann. Man nennt solche Leerstellen<br />

INDIVIDUENVARIABLEN.<br />

Definition 4.1. Aussageform<br />

Eine Aussageform ist ein Ausdruck, <strong>der</strong> bei Ersetzung <strong>der</strong> Individuenvariablen<br />

durch Individuenkonstanten in eine Aussage übergeht.<br />

Die Formulierung (4.13) zeigt, daß in (4.9) sozusagen die folgende Implikation steckt:<br />

(4.15.) Pferd(x) Säugetier(x)<br />

Das ist noch keine Aussage, son<strong>der</strong>n ebenfalls eine Aussageform. Sie wird zu einer Aussage<br />

dadurch, daß die Individuenvariable durch eine Individuenkonstante ersetzt wird, z.B.:<br />

(4.16.) (a) Pferd(Halla) Säugetier(Halla)<br />

(b) Pferd(Nimrod) Säugetier(Nimrod)<br />

Die Aussagenform (4.15) wird zu einer Aussage auch durch den Zusatz, daß sie für jedes<br />

beliebige x gelten soll. Das kommt auch durch die folgenden Paraphrasen von (4.9.) zum<br />

Ausdruck:<br />

(4.17.) (a) Jedes Pferd ist ein Säugetier<br />

(b) Alle Pferde sind Säugetiere<br />

Dafür kann man formeller sagen:<br />

(4.18.) Für alle (jedes) x gilt: wenn x ein Pferd ist, dann ist x auch ein Säugetier<br />

Der Ausdruck für alle (jedes) x gilt wird durch x symbolisiert. Der Ausdruck x wird<br />

ALLQUANTOR genannt. 18<br />

Dieses Zeichen kann als ein großes Konjunktionszeichen aufgefaßt werden, denn <strong>der</strong><br />

Allquantor kann als "Summierung" einer Konjunktion von Elementaraussagen aufgefaßt<br />

werden:<br />

x=an<br />

x p(x) = p(a1) p(a2) … p(an).<br />

x=a1<br />

Eine Aussageform wie (4.9.) wird zu einer Aussage, wenn man sie durch einen Quantor<br />

“bindet”. Dabei wird <strong>der</strong> Quantor vor die Aussageform gestellt, auf die er sich bezieht:<br />

(4.19.) x (Pferd(x) Säugetier(x))<br />

18 Es gibt an<strong>der</strong>e Konventionen zur Wie<strong>der</strong>gabe von "für alle x gilt P", z.B. (x)P <strong>und</strong> x P.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!