14.10.2013 Aufrufe

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FÜR STÄNDIG ZUVERLÄSSIGE<br />

SICHERHEITSGURTE<br />

Für die korrekte Wartung der Sicherheitsgurte<br />

beachten <strong>Sie</strong> bitte die folgenden<br />

Hinweise:<br />

❒ Die Sicherheitsgurte immer straff und<br />

ohne Verdrehungen anlegen. Vergewissern<br />

sie sich, <strong>dass</strong> sich das Gurtband<br />

frei und ohne Behinderung bewegt;<br />

❒ Nach einem schweren Unfall den Sicherheitsgurt<br />

auswechseln, auch wenn<br />

er keine sichtbaren Beschädigungen<br />

aufweist. Auf jeden Fall ist der Sicherheitsgurt<br />

bei Aktivierung der Gurtstraffer<br />

auszuwechseln;<br />

❒ Die Reinigung der Gurte erfolgt durch<br />

Handwäsche mit neutraler Seife und<br />

Spülung, dann im Schatten trocknen<br />

lassen. Niemals beizende, bleichende<br />

oder färbende Mittel oder andere chemische<br />

Substanzen verwenden, die das<br />

Gewebe schwächen;<br />

❒ Verhindern, <strong>dass</strong> die Gurtaufroller<br />

nass werden: Ihre einwandfreie Arbeitsweise<br />

ist nur dann gewährleistet,<br />

wenn kein Wasser eindringt;<br />

❒ Den Sicherheitsgurt auswechseln,<br />

wenn er Schnitt- oder Verschleißspuren<br />

aufweist.<br />

KINDER SICHER BEFÖRDERN<br />

Für die beste Schutzwirkung im Falle eines<br />

Aufpralls, müssen alle Fahrgäste sitzen und<br />

durch geeignete Rückhaltesysteme abgesichert<br />

sein.<br />

Dies ist ganz besonders auch für Kinder<br />

zu beachten.<br />

Diese Vorschrift ist gemäß der Richtlinie<br />

2003/20/CE in allen Mitgliedsländern der<br />

Europäischen Gemeinschaft obligatorisch.<br />

Bei Kindern ist der Kopf im Verhältnis zum<br />

restlichen Körper größer und schwerer als<br />

bei Erwachsenen, und Muskeln und Knochenstruktur<br />

sind noch nicht vollständig<br />

entwickelt. Für eine korrekte Rückhaltefunktion<br />

im Fall eines Unfalls sind für sie andere<br />

Systeme als die Gurte der Erwachsenen<br />

notwendig. Die Forschungsergebnisse<br />

über den besten Kinderschutz sind in der<br />

Europäischen Vorschrift ECE- R44 zusammengestellt,<br />

die außer <strong>dass</strong> sie obligatorisch<br />

wird, die Rückhaltesysteme in fünf Gruppen<br />

unterteilt:<br />

Gruppe 0 - bis zu 10 kg Körpergewicht<br />

Gruppe 0 + - bis zu 13 kg Körpergewicht<br />

Gruppe 1 9-18 kg Körpergewicht<br />

Gruppe 2 15-25 kg Körpergewicht<br />

Gruppe 3 22-36 kg Körpergewicht<br />

Wie man sieht, überschneiden sich die<br />

Gruppen teilweise. Tatsächlich sind im<br />

Handel Vorrichtungen erhältlich, die für<br />

mehr als eine Gewichtsklasse ausgelegt<br />

wurden.<br />

Alle Rückhaltevorrichtungen müssen mit<br />

den Zulassungsdaten und dem Kontrollzeichen<br />

auf einer sachgerecht befestigten<br />

Plakette am Kindersitz versehen sein, die<br />

nicht entfernt werden darf.<br />

ARMATUREN-<br />

BRETT UND<br />

BEDIENELEMENTE<br />

SICHERHEIT<br />

ANLASSEN<br />

UND FAHRT<br />

KONTROLL-<br />

LEUCHTEN UND<br />

ANZEIGEN<br />

IM NOTFALL<br />

WARTUNG UND<br />

PFLEGE<br />

TECHNISCHE<br />

MERKMALE<br />

INHALTS-<br />

VERZEICHNIS<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!