14.10.2013 Aufrufe

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARMATUREN-<br />

BRETT UND<br />

BEDIENELEMENTE<br />

SICHERHEIT<br />

ANLASSEN<br />

UND FAHRT<br />

KONTROLL-<br />

LEUCHTEN UND<br />

ANZEIGEN<br />

IM NOTFALL<br />

WARTUNG UND<br />

PFLEGE<br />

TECHNISCHE<br />

MERKMALE<br />

INHALTS-<br />

VERZEICHNIS<br />

92<br />

ZUR BEACHTUNG<br />

Die Verantwortung beim<br />

Einparken und anderen gefährliche<br />

Manövern liegt auf jedem<br />

Fall immer beim Fahrer. Bei Durchführung<br />

dieser Manöver muss er sich<br />

immer vergewissern, <strong>dass</strong> sich dort<br />

keine Personen (insbesondere Kinder)<br />

oder Tiere aufhalten. Die Parksensoren<br />

stellen eine Hilfe für den Fahrer<br />

dar, dieser darf aber während potentiell<br />

gefährlichen Manövern nie die<br />

Aufmerksamkeit verringern, auch<br />

wenn sie bei geringer Geschwindigkeit<br />

ausgeführt werden.<br />

ALLGEMEINE HINWEISE<br />

❒ Beim Einparken muss man immer auf<br />

Hindernisse achten, die sich oberoder<br />

unterhalb der Sensoren befinden.<br />

❒ Gegenstände in nächster Nähe können<br />

unter Umständen vom System<br />

nicht erkannt werden und daher das<br />

Fahrzeug beschädigen oder selbst beschädigt<br />

werden.<br />

Nachfolgend einige Bedingungen, die die<br />

Leistungen des Parksystems beeinflussen<br />

können:<br />

❒ Eine reduzierte Empfindlichkeit des<br />

Sensors und eine Reduzierung der<br />

Leistungen des Parkhilfesystems können<br />

auf das Vorhandensein von: Eis,<br />

Schnee, Schlamm, vielschichtiger<br />

Lackierung auf der Oberfläche des<br />

Sensors zurückzuführen sein.<br />

❒ Der Sensor erkennt einen nicht vorhanden<br />

Gegenstand (“Störung”), was<br />

auf Störungen mechanischer Art<br />

zurückzuführen ist, zum Beispiel:<br />

Fahrzeugwäsche, starker Regen oder<br />

Wind, Hagel.<br />

❒ Die von den Sensoren gesendeten<br />

Signale können auch durch in der<br />

Nähe befindliche Ultraschallsysteme<br />

(z. B. pneumatische Bremsen von LK-<br />

Ws oder Presslufthämmer) verfälscht<br />

werden.<br />

❒ Die Leistungen des Parkhilfesystems<br />

können auch von der Position der<br />

Sensoren beeinflusst werden, wenn<br />

zum Beispiel die Einstellungen (wegen<br />

Verschleiß der Stoßdämpfer, Aufhängungen)<br />

geändert oder die Reifen gewechselt<br />

werden, das Fahrzeug zu<br />

schwer beladen wird oder spezifische<br />

Einstellungen ausgeführt werden, die<br />

ein Absenken des Fahrzeugs vorsehen.<br />

❒ Die Erkennung von Hindernissen am<br />

oberen Teil des Fahrzeugs (besonders<br />

bei Kastenwagen oder Fahrgestell mit<br />

Fahrerhaus) ist möglicherweise nicht<br />

gewährleistet, da das System Hindernisse<br />

erkennt, die das Fahrzeug am<br />

unteren Teil anstoßen können.<br />

AUTORADIO<br />

(wo vorgesehen)<br />

Für die Funktionsweise der Autoradios<br />

schlagen <strong>Sie</strong> bitte in der Ergänzung in der<br />

Anlage dieser Betriebsanleitung nach.<br />

VORRÜSTUNG AUTORADIO<br />

(wo vorgesehen)<br />

Die Anlage umfasst:<br />

❒ Versorgungskabel des Autoradios<br />

❒ Kabel für die Verbindung der vorderen<br />

Lautsprecher<br />

❒ Antennenkabel<br />

❒ 2 Tweeter-Lautsprecher A an den<br />

vorderen Pfosten (jeder mit einer<br />

Leistung von max. 30W);<br />

❒ 2 Mid-woofer-Lautsprecher B an<br />

den Vordertüren (Durchmesser<br />

165 mm, jeder mit einer Leistung<br />

von max. 40W);<br />

❒ Antennen- und Radiokabel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!