14.10.2013 Aufrufe

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ARMATUREN-<br />

BRETT UND<br />

BEDIENELEMENTE<br />

SICHERHEIT<br />

ANLASSEN<br />

UND FAHRT<br />

KONTROLL-<br />

LEUCHTEN UND<br />

ANZEIGEN<br />

IM NOTFALL<br />

WARTUNG UND<br />

PFLEGE<br />

TECHNISCHE<br />

MERKMALE<br />

INHALTS-<br />

VERZEICHNIS<br />

144<br />

Nachdem das Fahrzeug angehoben ist:<br />

❒ Bei Fahrgestellen mit Fahrerhaus vom<br />

hinteren rechten Bereich des Fahrzeugs<br />

Abb. 5 die Schraube der Radhalterung<br />

mit dem mitgelieferten<br />

Schlüssel betätigen;<br />

❒ Bei Kastenwagen die Hintertür der Ladefläche<br />

um 180° öffnen, und den Verschluss<br />

von der Öffnung A, Abb. 6 für<br />

die Einführung der Verlängerung B,<br />

Abb. 6 und des Betätigungsschlüssels<br />

C, abziehen;<br />

– Die Verlängerung B, Abb. 6 in die<br />

Öffnung einführen;<br />

– Den Radschlüssel C, Abb. 7 einführen<br />

und gegen den Uhrzeigersinn<br />

drehen, damit das Ersatzrad abgenommen<br />

werden kann;<br />

❒ Mit dem Radchlüssel C das Rad aus<br />

dem Fahrzeug ziehen Abb. 7a;<br />

❒ Den Haltegriff D abschrauben, und das<br />

Rad durch Abziehen der Halterung lösen<br />

E.<br />

Abb. 7a<br />

Abb. 7b<br />

F0N0165m<br />

F0N0166m<br />

Auch die Teile des sich bewegenden Wagenhebers<br />

(Schrauben und Gelenke) können<br />

Verletzungen verursachen: Bitte nicht<br />

berühren. Bei Verschmutzung durch<br />

Schmierfett reinigen <strong>Sie</strong> sich sorgfältig.<br />

❒ Die Bolzen vollständig mit dem Schlüssel<br />

F-Abb. 8 abschrauben, und das<br />

Rad abziehen.<br />

Abb. 8<br />

F0N0167m<br />

❒ Das Ersatzrad montieren, so <strong>dass</strong> die<br />

Löcher G-Abb. 9 mit den entsprechenden<br />

Bolzen H übereinstimmen.<br />

Vergewissern <strong>Sie</strong> sich, <strong>dass</strong> die Kontaktflächen<br />

des Ersatzrades mit der<br />

Radnabe sauber und frei von Verunreinigungen<br />

sind, die später die Lösung<br />

der Radbolzen verursachen könnten.<br />

❒ Die 5 Befestigungsbolzen einschrauben.<br />

❒ Mit dem Radschlüssel das Fahrzeug<br />

herunterlassen, und den Wagenheber<br />

ausziehen;<br />

❒ Die Radbolzen gleichmäßig über Kreuz<br />

mit der in der Abb. 9 gezeigten Reihenfolge<br />

festziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!