14.10.2013 Aufrufe

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ARMATUREN-<br />

BRETT UND<br />

BEDIENELEMENTE<br />

SICHERHEIT<br />

ANLASSEN<br />

UND FAHRT<br />

KONTROLL-<br />

LEUCHTEN UND<br />

ANZEIGEN<br />

IM NOTFALL<br />

WARTUNG UND<br />

PFLEGE<br />

TECHNISCHE<br />

MERKMALE<br />

INHALTS-<br />

VERZEICHNIS<br />

122<br />

Bei Anhängerbetrieb die spezifischen Geschwindigkeitsgrenzen<br />

in den jeweiligen<br />

Ländern beachten. Die Höchstgeschwindigkeit<br />

darf keinesfalls 100 km/h überschreiten.<br />

Es empfiehlt sich die Verwendung eines<br />

entsprechenden Stabilisators auf der Anhängerzuggabel.<br />

ZUR BEACHTUNG<br />

Das ABS-System des Fahrzeugs<br />

kontrolliert nicht das<br />

Bremssystem des Anhängers. Achtung<br />

auf rutschigem Untergrund!<br />

ZUR BEACHTUNG<br />

Die Bremsanlage des Fahrzeugs<br />

darf auf keinen Fall für<br />

die Steuerung der Anhängerbremsanlage<br />

verändert werden. Die Bremsanlage<br />

des Anhängers muss vollständig<br />

unabhängig von der hydraulischen<br />

Anlage des Fahrzeugs sein.<br />

INSTALLATION DER<br />

ANHÄNGERKUPPLUNG<br />

Die Anhängerkupplung ist von Fachpersonal<br />

nach eventuellen zusätzlichen und/oder<br />

ergänzenden, vom Hersteller der Vorrichtung<br />

ausgehändigten Anleitungen an die Karosserie<br />

montieren zu lassen.<br />

Die einzubauende Anhängervorrichtung<br />

muss den aktuell gültigen Normen mit Bezug<br />

auf die EG-Richtlinie 94/20 und den<br />

nachträglichen Veränderungen entsprechen.<br />

Für jegliche Version ist eine für die Anhängelast<br />

des Fahrzeugs, an dem der Einbau<br />

erfolgt, geeignete Anhängevorrichtung<br />

zu verwenden.<br />

Für die elektrische Verbindung ist eine auf<br />

einem Bügel befestigte genormte Steckverbindung<br />

zu verwenden. Der Bügel wird<br />

gewöhnlich an der Anhängevorrichtung<br />

selbst befestigt. Im Fahrzeug muss ein spezielles<br />

Steuergerät für den Betrieb der<br />

Außenleuchten des Anhängers installiert<br />

werden.<br />

Für die elektrischen Verbindungen sind 7oder<br />

13-polige Steckverbindungen mit 12V<br />

Gleichstromversorgung zu verwenden<br />

(Normen CUNA/UNI und ISO/DIN) und<br />

die eventuellen Hinweise des Fahrzeugherstellers<br />

und/oder des Herstellers der<br />

Anhängevorrichtung zu beachten.<br />

Eine eventuelle elektrische Bremse oder<br />

andere Einrichtungen (elektrische Seilwinde<br />

usw.) sind mit einem Kabel von<br />

mindestens 2,5 mm 2 Querschnitt direkt<br />

von der Batterie zu speisen.<br />

ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der<br />

elektrischen Bremse oder einer eventuellen<br />

Seilwinde muss bei laufendem Motor<br />

erfolgen.<br />

Zuzüglich zu den elektrischen Abzweigungen<br />

darf an die elektrische Anlage des<br />

Fahrzeugs nur das Kabel zur Versorgung<br />

einer eventuellen elektrischen Bremse und<br />

das Kabel für die Lampe von höchstens 15<br />

W zur Innenbeleuchtung des Anhängers<br />

angeschlossen werden.<br />

Für die Verbindungen den vorgesehenen<br />

Verteiler und ein Batteriekabel mit mindestens<br />

2,5 mm 2 Querschnitt verwenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!