14.10.2013 Aufrufe

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ARMATUREN-<br />

BRETT UND<br />

BEDIENELEMENTE<br />

SICHERHEIT<br />

ANLASSEN<br />

UND FAHRT<br />

KONTROLL-<br />

LEUCHTEN UND<br />

ANZEIGEN<br />

IM NOTFALL<br />

WARTUNG UND<br />

PFLEGE<br />

TECHNISCHE<br />

MERKMALE<br />

INHALTS-<br />

VERZEICHNIS<br />

140<br />

MOTOR ANLASSEN<br />

NOTSTART<br />

Wenn die Kontrollleuchte Y auf der Instrumententafel<br />

mit Dauerlicht eingeschaltet<br />

bleibt, wenden <strong>Sie</strong> sich umgehend<br />

an das <strong>Fiat</strong> <strong>Kunde</strong>ndienstnetz.<br />

ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE<br />

Abb. 1-2<br />

Bei entladener Batterie kann der Motor<br />

mit einer Fremdbatterie mit gleicher bzw.<br />

leicht größerer Kapazität gegenüber der<br />

entladenen Batterie angelassen werden.<br />

Es wird empfohlen, sich für die Kontrolle/Austausch<br />

der Batterie an das <strong>Fiat</strong> <strong>Kunde</strong>ndienstnetz<br />

zu wenden.<br />

Abb. 1<br />

Abb. 2<br />

F0N0075m<br />

F0N0076m<br />

ZUR BEACHTUNG<br />

Dieser Anlassvorgang kann nur<br />

durch Fachpersonal ausgeführt<br />

werden, da durch falsches Handeln elektrischer<br />

Funkenschlag starker Intensität<br />

entstehen kann. Die Batterieflüssigkeit<br />

ist giftig und korrosiv, vermeiden <strong>Sie</strong> die<br />

Berührung mit Haut und Augen. Darüber<br />

hinaus wird empfohlen, sich nicht mit<br />

offenem Feuer oder brennenden Zigaretten<br />

der Batterie zu nähern und Funkenbildung<br />

zu vermeiden.<br />

Für den Anlassvorgang gehen <strong>Sie</strong> so vor:<br />

❒ Die Klappe A anheben, um an den Anschluss<br />

des Pluspols der Batterie zu gelangen<br />

Abb. 1.<br />

❒ Die beiden Plusklemmen (Zeichen +<br />

auf der Klemme) der beiden Batterien<br />

mit dem betreffenden Kabel verbinden;<br />

❒ Mit einem zweiten Kabel den Minuspol<br />

(–) der Hilfsbatterie gemäß Abbildung<br />

in Abb. 2 mit dem Erdungspunkt<br />

verbinden.<br />

❒ Den Motor anlassen;<br />

❒ Nach Start des Motors können die Kabel<br />

entfernt werden, und zwar in umgekehrter<br />

Reihenfolge.<br />

Springt der Motor nach einigen Anlassvorgängen<br />

nicht an, bestehen <strong>Sie</strong> nicht<br />

weiter auf nutzlosen Versuchen, sondern<br />

wenden <strong>Sie</strong> sich an das <strong>Fiat</strong> <strong>Kunde</strong>ndienstnetz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!