14.10.2013 Aufrufe

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PARKSENSOREN<br />

(wo vorgesehen)<br />

Die Sensoren befinden sich in der hinteren<br />

Stoßstange des Fahrzeugs Abb. 107<br />

und haben die Aufgabe, die Anwesenheit<br />

von Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu<br />

erfassen und dem Fahrer durch ein intermittierendes<br />

Tonzeichen zu melden.<br />

AKTIVIERUNG<br />

Die Sensore schalten sich automatisch bei<br />

Einlage des Rückwärtsganges ein.<br />

Die Frequenz des akustischen Signals erhöht<br />

sich bei Verringerung des Abstandes<br />

zum Hindernis hinter dem Fahrzeug.<br />

AKUSTISCHES SIGNAL<br />

Die Einlage des Rückwärtsganges aktiviert<br />

automatisch ein intermittierendes, akustisches<br />

Signal.<br />

Das akustische Signal:<br />

❒ wird lauter, wenn sich der Abstand<br />

zwischen Fahrzeug und Hindernis verkleinert;<br />

❒ wird konstant, wenn der Abstand<br />

zwischen Fahrzeug und Hindernis<br />

kleiner als ca. 30 cm ist und hört sofort<br />

auf, wenn sich der Abstand zum<br />

Hindernis vergrößert;<br />

❒ bleibt konstant, wenn sich der Abstand<br />

zwischen Hindernis und Fahrzeug<br />

nicht verändert. Sollte dagegen<br />

diese Bedingung für die seitlichen Sen-<br />

Abb. 107<br />

F0N0119m<br />

sore vorhanden sein, wird das akustische<br />

Signal nach ca. 3 Sekunden unterbrochen,<br />

um zum Beispiel Meldungen<br />

bei Parkmanövern entlang<br />

von Mauern zu vermeiden.<br />

Erkennungsabstände<br />

Zentraler Bereich 140 cm ±10 cm<br />

Seitlicher Bereich 60 cm ±20 cm<br />

Wenn die Sensoren mehrere Hindernisse<br />

registrieren, zeigt die Elektronik nur das<br />

nächstgelegene an.<br />

FEHLERMELDUNG<br />

Eventuelle Betriebsanomalien der Parksensoren<br />

werden während der Einlage des<br />

Rückwärtsganges durch das Aufleuchten<br />

der Kontrollleuchte t auf der Instrumententafel<br />

und der Meldung auf dem<br />

Multifunktionsdisplay, wo vorgesehen (siehe<br />

Kapitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”)<br />

angezeigt.<br />

BETRIEB MIT ANHÄNGER<br />

Der Sensorbetrieb wird automatisch bei<br />

der Einführung des elektrischen Kabelsteckers<br />

des Anhängers in die Steckdose<br />

der Anhängerkupplung des Fahrzeugs deaktiviert.<br />

Die Sensoren werden beim Herausziehen<br />

des Kabelsteckers des Anhängers automatisch<br />

reaktiviert.<br />

In den Autowaschanlagen, die Hydroreiniger<br />

mit Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler<br />

verwenden, sollte man die<br />

Sensoren schnell reinigen, wobei man die<br />

Düse in mehr als 10 cm Entfernung hält.<br />

Für die korrekte Arbeitsweise<br />

des Systems müssen die Sensoren<br />

frei von Schlamm,<br />

Schmutz, Eis oder Schnee<br />

sein. Während des Reinigungsvorgangs<br />

muss das Verkratzen oder die Beschädigung<br />

der Sensoren sorgfältig vermieden<br />

werden. Benutzen <strong>Sie</strong> keine trockenen,<br />

rauen oder harten Lappen. Die<br />

Sensoren müssen mit sauberem Wasser<br />

mit Zugabe von Autoshampoo gewaschen<br />

werden.<br />

ARMATUREN-<br />

BRETT UND<br />

BEDIENELEMENTE<br />

SICHERHEIT<br />

ANLASSEN<br />

UND FAHRT<br />

KONTROLL-<br />

LEUCHTEN UND<br />

ANZEIGEN<br />

IM NOTFALL<br />

WARTUNG UND<br />

PFLEGE<br />

TECHNISCHE<br />

MERKMALE<br />

INHALTS-<br />

VERZEICHNIS<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!