14.10.2013 Aufrufe

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fig. 2<br />

F0N0074m<br />

Beim Einlegen des Rückwärtsganges R von<br />

der Leerlaufstellung gehen <strong>Sie</strong> so vor: Den<br />

beweglichen Ring A unter dem Kugelgriff<br />

anheben, und gleichzeitig den Hebel nach<br />

links und dann nach vorn führen.<br />

ZUR BEACHTUNG<br />

Die korrekte Bedienung des<br />

Getriebes erfordert, <strong>dass</strong> das<br />

Kupplungspedal ganz durchgetreten<br />

ist. Der Fußbodenbereich unter den<br />

Pedalen darf folglich keine Hindernisse<br />

aufweisen. Darauf achten, <strong>dass</strong><br />

eventuell zusätzliche Fußmatten gut<br />

aufliegen und nicht mit den Pedalen<br />

in Berührung kommen.<br />

Während der Fahrt nicht die<br />

Hand auf dem Schalthebel<br />

lassen, die dadurch ausgeübte<br />

Kraft kann auf die Dauer,<br />

obwohl sie gering ist, die inneren Gangschaltungselemente<br />

abnutzen.<br />

PAGRATSCHLÄGE FÜR<br />

DAS BELADEN<br />

Die von <strong>Ihnen</strong> benutzte Version des Ducato<br />

wurde für bestimmte max. zulässige<br />

Lasten konstruiert und zugelassen (siehe<br />

Tabellen “Gewichte” im Kapitel “Technische<br />

Merkmale”): Gewicht im fahrbereiten<br />

Zustand, Zuladung, Gesamtgewicht,<br />

max. zulässige Last auf der Vorderachse,<br />

max. zulässige Last auf der Hinterachse,<br />

Anhängelast<br />

ZUR BEACHTUNG<br />

Jeder dieser Grenzwerte ist<br />

stets gegenwärtig zu halten<br />

und darf NIE ÜBERSCHRITTEN<br />

WERDEN. Im besonderen vergewissern<br />

<strong>Sie</strong> sich, <strong>dass</strong> die max. zulässigen<br />

Lasten auf der Vorder- und Hinterachse<br />

beim Beladen des Fahrzeugs<br />

nicht überschritten werden (besonders<br />

dann, wenn das Fahrzeug mit einem<br />

Sonderaufbau ausgestattet ist).<br />

ZUR BEACHTUNG Die zugelassene<br />

Höchstlast an den Haltevorrichtungen auf<br />

dem Boden beträgt 500 kg. Die zugelassene<br />

Höchstlast an der Seitenwand beträgt<br />

150 kg.<br />

ZUR BEACHTUNG<br />

Unregelmäßiges oder scharfes<br />

Bremsen kann die unvorhergesehene<br />

Verlagerung der geladenen<br />

Gegenstände bewirken und damit<br />

eine Gefahrensituation für den<br />

Fahrer und die Fahrgäste darstellen:<br />

Sorgen <strong>Sie</strong> folglich vor dem Start<br />

dafür, <strong>dass</strong> die Ladung gut an den am<br />

Boden vorhanden Haken verankert<br />

ist, Abb. 10. Dazu verwendet man für<br />

das Gewicht des zu befestigenden<br />

Materials passende Metallkabel, Seile<br />

oder Riemen.<br />

ZUR BEACHTUNG<br />

Auch bei auf Steigungen<br />

oder Gefällen bzw. auf seitlich<br />

geneigten Straßen abgestelltem<br />

Fahrzeug können beim Öffnen der<br />

Hecktüren bzw. der Seitentür die<br />

nicht verankerten Gegenstände plötzlich<br />

herausfallen<br />

ARMATUREN-<br />

BRETT UND<br />

BEDIENELEMENTE<br />

SICHERHEIT<br />

ANLASSEN<br />

UND FAHRT<br />

KONTROLL-<br />

LEUCHTEN UND<br />

ANZEIGEN<br />

IM NOTFALL<br />

WARTUNG UND<br />

PFLEGE<br />

TECHNISCHE<br />

MERKMALE<br />

INHALTS-<br />

VERZEICHNIS<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!