14.10.2013 Aufrufe

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie ... - Fiat Professional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Springt der Motor nicht beim ersten Versuch<br />

an, ist der Schlüssel vor Wiederholung<br />

des Vorgangs erneut auf STOP zu<br />

drehen.<br />

Wenn mit Schlüssel auf MAR die Kontrollleuchte<br />

Y auf der Instrumententafel<br />

zusammen mit der Kontrollleuchte m<br />

eingeschaltet bleibt, bringen <strong>Sie</strong> den<br />

Schlüssel wieder auf STOP und dann wieder<br />

auf MAR; falls die Kontrollleuchte eingeschaltet<br />

bleibt, versuchen <strong>Sie</strong> es wieder<br />

mit den anderen mitgelieferten Schlüsseln.<br />

ZUR BEACHTUNG Wenn die Kontrollleuchte<br />

Y auf der Instrumententafel<br />

mit Dauerlicht eingeschaltet bleibt, wenden<br />

<strong>Sie</strong> sich sofort an das <strong>Fiat</strong> <strong>Kunde</strong>ndienstnetz.<br />

ZUR BEACHTUNG Bei abgestelltem Motor<br />

den Zündschlüssel nicht auf MAR lassen.<br />

Das Blinken der Lampe m<br />

für 60 Sekunden während<br />

oder nach dem eventuell längeren<br />

Anlassvorgang bedeutet<br />

einen Fehler im Vorglühsystem. Springt<br />

das Fahrzeug an, so kann es normal benutzt<br />

werden, es ist aber notwendig,<br />

schnellstmöglich das <strong>Fiat</strong> <strong>Kunde</strong>ndienstnetz<br />

aufzusuchen.<br />

WARMLAUFEN DES SOEBEN<br />

GESTARTETEN MOTORS<br />

Bitte gehen <strong>Sie</strong> so vor:<br />

❒ Mit dem Fahrzeug langsam anfahren,<br />

mit mittleren Drehzahlen und ohne<br />

stark Gas zu geben;<br />

❒ Vermeiden <strong>Sie</strong> es, dem Fahrzeug<br />

schon auf den ersten Kilometern<br />

Höchstleistungen abzuverlangen. Es ist<br />

ratsam abzuwarten, bis der Zeiger des<br />

Kühlflüssigkeitsthermometers anfängt<br />

sich zu bewegen.<br />

Bis zum Start des Motors<br />

funktioniert weder die Servobremse<br />

noch die Servolenkung.<br />

Die auf das Bremspedal<br />

und das Lenkrad auszuübende Kraft ist<br />

daher sehr viel größer als normal.<br />

Ein Anlassen durch Anschieben,<br />

Abschleppen oder unter<br />

Ausnutzung von abschüssigem<br />

Gelände ist unbedingt zu vermeiden.<br />

Hierdurch würde Kraftstoff in<br />

den Auspuffkatalysator gelangen und<br />

ihn unwiderruflich beschädigen.<br />

ABSTELLEN DES MOTORS<br />

Drehen <strong>Sie</strong> bei Motor im Leerlauf den<br />

Zündschlüssel auf STOP.<br />

ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden<br />

Strecke ist es besser, den Motor<br />

vor dem Abstellen im Leerlauf “wieder zu<br />

Atem kommen zu lassen”, damit die Temperatur<br />

unter der Motorhaube absinken<br />

kann.<br />

Das “Gasgeben” vor dem Abstellen<br />

des Motors nützt<br />

nichts, verbraucht Kraftstoff<br />

und ist besonders schädlich<br />

für Motore mit Turbolader.<br />

ARMATUREN-<br />

BRETT UND<br />

BEDIENELEMENTE<br />

SICHERHEIT<br />

ANLASSEN<br />

UND FAHRT<br />

KONTROLL-<br />

LEUCHTEN UND<br />

ANZEIGEN<br />

IM NOTFALL<br />

WARTUNG UND<br />

PFLEGE<br />

TECHNISCHE<br />

MERKMALE<br />

INHALTS-<br />

VERZEICHNIS<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!