04.11.2013 Aufrufe

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

790 <strong>Lexikon</strong> <strong>und</strong> <strong>Glossar</strong><br />

1875-1929 Manchester) <strong>und</strong> Engländer~ H.E.H. Boyle<br />

gegründete British Journal of Anaesthesia.<br />

Blindversuch. Wirkungsprüfung. Einfacher Blindversuch:<br />

Versuchsperson geblindet. Doppelter Blindversuch:<br />

Versuchsperson <strong>und</strong> Versuchshelfer geblindet.<br />

Blinkreflex. Augenschutzreflex der Augenlider; kann in<br />

der Schmerzforschung auch als »schmerzbedingter<br />

Blinkreflex« (»pain evoked blink reflex«) durch noxische<br />

Laserstimuli (z. B. supraorbitale Nervenstimulation<br />

mit Laserpuls; Arbeiten von Ellrich, Bromm etc.,<br />

s. Buch A) erzeugt werden.<br />

Blut-Hirn-Schranke. Biologische Trennmembran mit<br />

multiplen aktiven Transportmechanismen zwischen<br />

Hirn <strong>und</strong> Blutkreislauf (s. Biomembrangängigkeit von<br />

Wirkstoffen: Buch allgemeine Kinetik). Von der Blut­<br />

Hirn-Schranke partiell ausgenommen sind dank fenestrierten<br />

Kapillarbetten die sog. ~ zirkumventrikuläre<br />

Organe (z.B. Chemotriggerzone).<br />

Boas, Walter (Berlin 1904-1984). Vater Artbur Boas<br />

hatte in Berlin eine Allgemeinpraxis <strong>und</strong> starb früh an<br />

einer Herzattacke. Klassisches Gymnasium (lat.,<br />

griech., frz.) mit Abitur 1922. Technische Hochschule<br />

sowie Arbeiten bei Siemens <strong>und</strong> Halske mit Abschluss<br />

inangewandter Physik (Dipl.-Ing., 1928). Forschung am<br />

Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallk<strong>und</strong>e, u. a. auch Kri­<br />

Stallplastizität (Verhalten von Kadmium etc.). 1932 nach<br />

Fribourg im Uechtland: die hier mit Schmid 1935 publizierten<br />

Arbeiten wurden in englischer Übersetzung<br />

noch 1968 herausgegeben! 1935 zu Scherrer nach Zürich<br />

(ETH); als protestantischer Jude in der Schweiz nicht<br />

sicher, Emigration nach London an das kgl. Faraday­<br />

Institut ... wo er als erstes begann, Englisch zu lernen<br />

... <strong>und</strong> englische Küche zu goutieren (Interview 1973).<br />

Emigration 1938 nach Australien (Universität Melbourne).<br />

Nach dem Krieg Treffen mit (dem Anti-Nazi)<br />

Becker (Göttingen) <strong>und</strong> Wassermann (Clausthal).<br />

Gründete u. a. mit dem befre<strong>und</strong>eten Linus ~ Pauling<br />

die australische Pugwash-Gruppe. Nach ihm benannt<br />

die Walter-Boas-Medaille sowie der Walter-Boas­<br />

Gedächtnis-Preis.<br />

Boehringer. Würtembergische Unternehmerfamilie aus<br />

Kirchheim unter Teck. Johann Friedrich Boehringer<br />

(1791-1867) gründete 1817 zusammen mit Christian<br />

Gotthold Engelmann die Drogenhandlung (Chinin,<br />

Morphin, Chemikalien wie Weinsäure, Äther, Chloroform<br />

etc.) Engelmann & Boehringer in Stuttgart. 1872,<br />

nach Ausscheiden Engelmanns, als Firma C.F. Boehringer<br />

Söhne aus verkehrstechnischen Gründen nach<br />

Mannheim verlegt. Albert Boehringer (1861-1939)<br />

erwarb seinerseits 1885 eine zum Verkauf stehende kleine<br />

Weinsteinfabrik 1885, aus der die spätere Boehringer<br />

Ingelheim entstand. Die Mannheimer Boehringer ging<br />

nach dem Tode des älteren Bruders des Firmengründers<br />

1892 in den Besitz der Familie Engelhorn über. Das<br />

im Firmenzeichen der Firma Boehringer Ingelheim stilisierte<br />

Bildzeichen repräsentiert den Mittelbau der<br />

Ingelheimer Kaiserpfalz Karls des Grossen.<br />

Boerhaave, Hermann (1668-1738). Holländischer Arzt;<br />

Begründer der klinischen Visite bzw. der medizinischen<br />

Ausbildung am Krankenbett.<br />

Bonhöffer, Dietrich (Breslau 1906-1945 KZ Flossenburg).<br />

Sohn des Geheimrats <strong>und</strong> Psychiatriechefarztes<br />

Karl Bonhöffer, Theologiestudium mit Promotion 1927<br />

»Sanctorum communio«, nach Studienaufenthalten in<br />

Rom <strong>und</strong> New York, Antrittsvorlesung in Berlin »Die<br />

Frage nach dem Menschen in der gegenwärtigen<br />

Philosophie <strong>und</strong> Theologie« 1930; Eröffnung der Charlotter<br />

Jugendstube 1932 (1933 zwangsgeschlossen),<br />

Fre<strong>und</strong>schaft mit Hans von Dohnanyi, Mitglied der<br />

deutschen Resistance <strong>und</strong> der Bekenntniskirche; 1943<br />

verhaftet <strong>und</strong> im Wehrmachtsgefängnis Tegel inhaftiert,<br />

danach Gestapogefängnis an der Prinz-Albrecht­<br />

Strasse, im Konzentrationslager Flossenburg (bayerische<br />

Oberpfalz; Hinrichtungsort von Admiral Canaris)<br />

am 09.04.1945 - nur wenige Tage vor der Evakuation<br />

des Lagers am 20.04. (Beginn der »Todesmärsche«)<br />

<strong>und</strong> Selbstmord des »purpurnen Sinnbilds des<br />

Deutschtum« (Ina ~ Seidel) am 30.04.1945 - hingerichtet.<br />

Bonica, John J. (ital. Mittelmeerinsel Filicudi 1917-<br />

1994). Emigration nach New York. Früh Halbwaise; Zeitungsverkäufer,<br />

Medizinstudium mit Abschluss 1942<br />

Marquette University School of Medicine; Armeeanästhesist;<br />

Anfänge der Schmerztherapie an Kriegsverletzten<br />

sowie geburtshilfliehe Anästhesie. Publikation<br />

1953: »The Management of Pain.« 1960-1978 Vorsteher<br />

der Anästhesiologieabteilung der Universitätsklinik<br />

Seattle. Revolutionierte die moderne Schmerzpraxis:<br />

Gründung eines multidisziplinären Schmerzforschungsinstituts.<br />

Erster Herausgeber der Publikation<br />

»Pain«. Herausgeber des Referenzbuches: »The Management<br />

of Pain« (1990 ). Mitgründer der ~ IASP (International<br />

Association for the Study of Pain).<br />

Bonnet, Charles (1720-1793). Genfer Naturforscher <strong>und</strong><br />

Philosoph, nach dem das sog. Charles-Bonnet -Syndrom<br />

benannt ist: v. a. bei älteren, psychisch ges<strong>und</strong>en Mensehen<br />

auftretende nicht erklärbare, offenbar unschädliche,<br />

oft isolierte visuelle Halluzinationen, die in der Klinik<br />

oft vom Patienten dem behandelnden Arzt aus<br />

Angst nicht mitgeteilt werden. Publizierte 1760 »Essai<br />

analytique sur les facultes de l'ame«.<br />

Boot, Jesse (1850-1931). Gründer der Boots Company.<br />

Litt an chronischer Polyarthritis. Bei der Fa. Boots<br />

wurde 1965 das »Analgetikum-Antirheumatikum« ~<br />

Ibuprofen durch Stewart Adams <strong>und</strong> John Nieholsen<br />

synthetisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!