04.11.2013 Aufrufe

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

872 <strong>Lexikon</strong> <strong>und</strong> <strong>Glossar</strong><br />

oblongata, Nucleus tractus solitarii, Nucleus parabrachachialis,<br />

PAG, sowie den zirkumventrikulären Organen<br />

( ---7 Buch A).<br />

zentripetal. Zum Zentrum führend, z. B. die orthodrome<br />

neuronale Signalmeldung ist zentripetal; die antidrome<br />

neuronale Ausschüttung von Mediatoren wie<br />

Substanz P ist zentrifugal, d. h. vom Nervenganglion<br />

peripherwärts gerichtet.<br />

Zenz, Michael (Minden *1945). Direktor der Universitätsklinik<br />

für Anästhesiologie, Intensiv- <strong>und</strong> Schmerztherapie,<br />

Klinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität<br />

Bochum, mehrfach ausgezeichnet, vielfältige wissenschaftliche<br />

Publikationen, Mitherausgeber von<br />

Büchern.<br />

Zephalgia. Syn.: Cephalgia, Kopfschmerz.<br />

Ziliarneuralgie. Neuralgie im Bereich der Ziliarnerven,<br />

---7 Charlin-Syndrom.<br />

Zimmermann, Manfred (Herxheim bei Landau, Pfalz<br />

*1933). Prof. Dr.-Ing., Dr. med. h.c. (Universität Siena),<br />

nach Studien in Physik <strong>und</strong> Neurophysiologie (Karlsruhe,<br />

Heidelberg 1953-1964) Professur für Physiologie an<br />

der Universität Heidelberg 1973. Zahlreiche wissenschaftliche<br />

Publikationen über das ZNS, periphere <strong>und</strong><br />

zentrale Schmerzmechanismen, im besonderen Plastizität,<br />

Transskriptionsmechanismen etc .. 1973 Gründungsmitgliedder<br />

---7 IASP; Gründungsmitglied 1975/76<br />

der ---7 DGSS (urspr. Gesellschaft zum Studium des<br />

Schmerzes für Deutschland, Österreich <strong>und</strong> der<br />

Schweiz) <strong>und</strong> bis jetzt Vorstandsmitglied- unter seiner<br />

Präsidialzeit 1985-1996 Einführung von Lehreinheiten<br />

wie »Therapie chronischer Schmerzen« ins Medizinstudium,<br />

Erleichterung des ---7 BtM-Gesetzes sowie Einführung<br />

der ärztlichen Zusatzbezeichnung »Spezielle<br />

Schmerztherapie«. Gründungsmitglied der ENA (European<br />

Neuroscience Association), Gründungsvorsitzender<br />

1989-1992 der ENC (European Neuropeptide Club),<br />

vielfältige internationale Editorialaufgaben (Neuroscience<br />

Letters, Pain, Human Neurobiology, The Clinical<br />

Journal of Pain, Der Schmerz). Autor <strong>und</strong> Herausgeber<br />

des ersten deutschsprachigen Textbuches über<br />

Schmerz: »Schmerz- Konzepte <strong>und</strong> ärztliches Handeln«<br />

(<strong>Springer</strong> 1984). Viele internationale Ehrungen (u.a.<br />

Rene-Leriche-Preis), Gastprofessuren in China, Australien,<br />

Italien. Seit 1996 Präsident der »European Federation<br />

of IASP Chapters« - EFIC.<br />

Zipf, Hans Friedrich (Oberkirch/Baden 1911-1969<br />

Köln). Lehrstuhl für veterinäre Pharmakologie FU Berlin<br />

(1954-1959), danach Lehrstuhl für Pharmakologie<br />

Universität Köln (1959-1969), Pionier der sog. »Ende­<br />

Anästhesie« (1953) bzw. systemische i.v.-Verabreichung<br />

von Lokalanästhetika zu Analgesie- bzw. Anästhesiezwecken<br />

( ---7 Buch F).<br />

zirkadianer Rhythmus. Syn.: 24-h-Biorhythmus.<br />

zirkumventrikuläre Organe. In unmittelbarer Nachbarschaft<br />

von Hirnventrikel befindliche, erstaunlicherweise<br />

noch sehr schlecht erforschte Organe mit alterierter<br />

Blut-Hirn-Schranke, u. a. durch fenestrierte Kapillaren.<br />

Putative Funktion: ZNS-Sensoren für ---7 zentrales autonomes<br />

Nervensystem bzw. für im Blut zirkulierende<br />

Substanzen bzw. potentielle Toxine, ---7 Chemotrigger<br />

zone Area postrema (Blutsensor für Toxine usw.), Glandula<br />

pinealis ( ca.diane Rhytmik inkl. Nozizeption-Antinozizeption),<br />

Neurohypophyse, Eminentia mediana des<br />

Hypothalamus, ---7 Organum vasculosum laminae terminalis<br />

(Blutsensor für pyrogene IL-Immunsignale ---7<br />

Buch EID).<br />

Zönästhesie Abnorme, oft bizarre, fremdartige, oft<br />

umschriebene (z. B. Eingeweidebereich), vom Patienten<br />

nicht einfühlbare Körperempfindungen - auch: Zönästhesiopathie<br />

-, die oft mit psychotischen Erkrankungen<br />

in Zusammenhang gebracht werden, aber<br />

durchaus somatischen Ursprungs sein können, z. B.<br />

neuropathische Zönästhesie bei Malignomen oder Entzündungen.<br />

Nicht zu verwechseln mit Zenästhesie =<br />

GürtelgefühL<br />

Zona algetica. »Schmerzzone«<br />

Zona ignea. Herpes zoster.<br />

Zonästhesie. »Gürtelgefühl«<br />

Zoster. Syn.: Herpes Zoster, virale, neurotrope Erkrankung<br />

- generalisiert inkl. ZNS oder regionalisiert z. B.<br />

im Bereich von Spinalnerven - mit entsprechenden<br />

Hautmanifestationen, sowie oft schweren Formen von<br />

(postherpetischen) ---7 neuropathischen Schmeren.<br />

Zotterman, Yngve Gulle (Vadstena/Oster Gottland<br />

1898-1982). In Cambridge 1925-1926 Arbeiten mit Adrian,<br />

u. a. » The impulses produced by sensory nerve<br />

endings. Part 111. Impulses set up by touch and pressure«<br />

(J. Phys. 1926; 61: 465-483.). Medizinstudium mit<br />

Abschluss 1933 am ---7 Karolinska Institut, von 1946-1965<br />

Professur für Physiologie <strong>und</strong> Pharmakologie an der<br />

Kung. Vet. Hogskolan (königl. Veterinäre Hochschule)<br />

in Stockholm. Zotterman wies spezifische nozizeptive<br />

Funktionen der A 6 - <strong>und</strong> C-Fasern nach (»Touch, pain<br />

and tickling: An electrophysiological investigation on<br />

cutaneous sensory nerves«, 1939). Später Arbeiten für<br />

die Wenner-Gren-Fo<strong>und</strong>ation in Stockholm.<br />

Zweih<strong>und</strong>ert Ärzte. Nahmen schätzungsweise an der<br />

nationalsozialistischen Medizin (Pflichtfach: Volkshygiene)<br />

teil. So wurden am anatomischen Institut der<br />

Universität Strassburg »jüdisch-bolschewistische«<br />

Schädel von KZ-Inhaftierten »wissenschaftlich« ausgemessen<br />

( ---7 Phrenologie). Die folgenden 7 Ärzte wurden<br />

am Nürnberger Gericht wegen Verbrechen an der<br />

Menschheit zu Tode verurteilt <strong>und</strong> 1948 in Landsberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!