04.11.2013 Aufrufe

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lexikon</strong> <strong>und</strong> <strong>Glossar</strong> 849<br />

Neuroleptika, 3· Antidepressiva, 4· Lithiumsalze, 5· Psychostimulanzien,<br />

6. Psychotomimetika (Wirkstoffe, die<br />

beim Ges<strong>und</strong>en abnorme Zustände hervorrufen).<br />

Ptyalismus. Salivation.<br />

Pulveres. Pulver, trockene, feste Teilchen von Wirkstoffen,<br />

die je nach Applikation als sog. Pulveres adspergendi<br />

(Streupulver), Pulveres perorales sowie Pulveres solvendi<br />

parenterales eingesetzt werden können.<br />

Pumpen. Wirkstoffreservoirs, auch implantierbare, je<br />

nach Hersteller 40-200 g Gewicht, 1,5-2,85 cm Höhe,<br />

6,5-10 cm Durchmesser ergibt ein Volumina von<br />

20-50 ml. Sie erlauben über Ventil- oder Durchflusssysteme<br />

dank Gasdruck (Konstantfluss) oder elektrischmechanischem<br />

Minirollerpumpensystem (steuerbarer,<br />

programmierbarer <strong>und</strong> telemetrisch beeinflussbarer<br />

Fluss) einen Konstantfluss aus der Medikamentenkammer<br />

in das Kathetersystem. Für das s.c.­<br />

Kompartiment oder rückenmarknahe Kompartimente,<br />

nicht alle Pumpen sind für intrathekale Systeme zugelassen.<br />

Pumpeneigene Nebenwirkungen können durch<br />

Verstopfung des Systems- durch Ampulle/Spritze/Nadel<br />

eingeschleuste Stanzen, Glaspartikel - mechanische<br />

Fehlfunktionen, elektrische Fehlfunktionen oder<br />

Batterieerschöpfung sowie Programmierfehler, Leckagen,<br />

aber auch durch externe Faktoren, z. B. Luftdruckveränderungen<br />

während langer Flugzeugreisen, Temperaturveränderungen<br />

während Hitzeexposition<br />

bedingt sein.<br />

Pyrazol. Isomer von Imidazol, einer in natürlichen <strong>und</strong><br />

synthetischen Stoffen vorkommenden Kernsubstanz<br />

(Histamin, Histidin, Pilocarpin). Aus Pyrazol entstehen<br />

durch Reduktion Pyrazoline. Ein weiteres Derivat von<br />

Pyrazol ist das Pyrazolon, aus dem die nichtsauren<br />

Pyrazolone sowie Farbstoffe gewonnen werden.<br />

PZN. Abk. für postzosterische Neuralgie.<br />

Q.s. Rezeptur, lat. Abk. für quantum satis, soviel wie notwendig<br />

ist.<br />

QSART. Engl. Abk. für »Quantitative Sudomator Axon<br />

Reflex Test«: ein Testverfahren zur Prüfung des autonomen<br />

Nervensystems bei Schmerzkranken (s. auch ARS).<br />

Questionnaire. Fragebogen, z. B. ---7 Schmerzskalenfragebogen.<br />

Queckenstedt, Hans Heinrich (1876-1918). Bedeutender<br />

dt. Neurologe (Liquor, Queckenstedt-Test bei Intrathekalanästhesie,<br />

Rostock).<br />

Quincke, Heinrich (1842-1922). Bedeutender dt. Neurologe,<br />

Schüler ---7 von Kölliker, Helmholtz, Virchow, führte<br />

die diagnostische ( paramediane) Lumbalpunktion<br />

ein (1891), beschrieb u. a. die Möglichkeit unterhalb L 2<br />

zu punktieren, um das Mark nicht zu verletzen. Nach<br />

ihm wird das Quincke-Ödem (angioneurotisches<br />

Ödem) benannt. Arbeiten über zentrale Thermoregulation.<br />

Sein Bruder G.H. Quincke (1834-1924) war Physiker<br />

(Erfinder des Quincke-Rohrs) <strong>und</strong> erforschte Oberflächenspannungen,<br />

in diesem Zusammenhang Arbeiten<br />

über ---7 Zelltheorie.<br />

Quisqualat. Chem. a-Amino-3,5-dioxo-1,2,4-oxadiazolidin-2-propansäure.<br />

Ein experimentell eingesetzter Agonist<br />

von spezifischen Subrezeptoren der EAA-Rezeptoren<br />

(s. Buch A). Die Substanz wird aus einer Pflanze<br />

( Quisqualis chinensis) gewonnen.<br />

Rai, Phulchand Prithvi (Bagri Sajjanpur/Indien *1931).<br />

Nach Schulbesuch in Madras Medizinstudium mit Promotion<br />

(1958 Mysore), Weiterbildung in Chirurgie (v. a.<br />

orthopädische Chirurgie), ab 1964 Anästhesiologie<br />

(Texas, Norwegen, England). Professuren an führenden<br />

amerikanischen Anästhesieabteilungen, ab 1991 Weiterbildung<br />

Schmerzmedizin, v. a. diagnostische <strong>und</strong> therapeutische<br />

Lokalanästhesie. Vielfältige Ehrungen, an<br />

mehreren führenden Editorials beteiligt, Autor <strong>und</strong><br />

Koautor hervorragender schmerzmedizinischer<br />

Büchern. Kadirektor der Schmerzdienste der technischen<br />

Universität Houston/Texas.<br />

Räder-Syndrom. Syn.: paratrigeminale Neuralgie (s. ---7<br />

Clusterkopfschmerz ).<br />

Rarnon y Cajal (Santiago 1852-1934). Bedeutender spanischer<br />

Neurohistologe (Valencia, Barcelona, Madrid,<br />

Arbeiten über Nervendegeneration <strong>und</strong> -regeneration,<br />

Einführung von Färbedarstellungstechniken etc.). Mit<br />

Camillo ---7 Golgi Nobelpreis 1904 für die Einführung<br />

der Silberchromatfärbung von Nervenzellen. Daneben<br />

auch Einführung von Goldchlorid-Quecksilber-Färbungen<br />

von Astrozyten.<br />

Ramsay-Hunt-Syndrom. Neuralgie, ausgelöst durch<br />

Erkrankung des Ganglion geniculi (N. facialis-Knie mit<br />

peripheren Fortsätzen u. a. zu den Geschmackszellen<br />

der Papillae fungiformes). Siehe ---7 Melkersson-Rosenthal-Syndrom.<br />

Randomisierung. Aufteilung einer homogenen Patientenpopulation<br />

in Untergruppen (Behandlungsgruppen)<br />

nach dem Zufallsprinzip.<br />

RANTES. Abk. für »regulated on activation, normal r­<br />

eell expressed and secreted«, chemokiner <strong>und</strong> zytokiner<br />

Faktor für Eosinophile <strong>und</strong> ---7 Lymphozyten.<br />

Ranvier-Schnürringe. Nach dem Lyoner Anatomen<br />

Louis-Antoine Ranvier (1835-1922) im Jahre 1871<br />

beschriebene Abschnitte der Schwaunsehen Scheide,<br />

wo in einer Länge bis 5 J.lffi <strong>und</strong> einem Abstand von<br />

1-3 mm die Myelinisolationsschicht unterbrochen ist.<br />

Dies ermöglicht das Phänomen der »Saltation«.<br />

Rating scale. Engl. Schätzskala.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!