04.11.2013 Aufrufe

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lexikon</strong> <strong>und</strong> <strong>Glossar</strong> 817<br />

ben) werden (s. auch ~ Avogadro). Am Anfang der<br />

Behandlung auftretende Verschlimmerungen (»Erstverschlimmerung«)<br />

wird als »homöopathischer Heilungsvorgang«<br />

bezeichnet. In der Regel werden offene<br />

»Arzneimittelprüfungen« an ges<strong>und</strong>en Probanden<br />

durchgeführt <strong>und</strong> als »wissenschaftliche Prüfung«<br />

gewertet bzw. gesammelt in »Materia Medica Homöopathica«<br />

(Tierversuche werden als »tierquälerisch <strong>und</strong><br />

unnütz« abgelehnt).<br />

Halbwertszeit. Derjenige Zeitraum, in dem die Plasmakonzentration<br />

eines gegebenen Wirkstoffes auf die<br />

Hälfte sinkt. Nach i.v.-Anwendung sinkt die Plasmakonzentration<br />

wegen der Verteilung in bestperf<strong>und</strong>ierte<br />

Organsysteme bis zu einem Punkt X (sog. ~ a­<br />

Phase) dramatisch, danach konstant entsprechend einsetzender<br />

Eliminationsmechanismen (sog.~ ß-Phase).<br />

Daneben wird gelegentlich eine sog. terminale Halbwertszeit<br />

y aufgeführt. Konventionelle kinetische Parameter<br />

wie Eliminationshalbwertszeit werden nach ED­<br />

Gabe bestimmt. Für die kontinuierliche i.v.-Gabe wird<br />

die sog. »kontextbezogene HWZ« herangezogen ==<br />

HWZ der Serumkonzentration abhängig vom klinischen<br />

Kontext (Zeit- <strong>und</strong> Wirkstofffaktoren bzw.<br />

Gesamtdosis repetiert oder kontinuierlich).~ Contextsensitive-half-time,<br />

s. Buch allgemeine Kinetik).<br />

Halsted, William Stewart (New York 1852-1922 Baltimore).<br />

Hervorragender Chirurg in Baltimore, entwickelte<br />

u. a. eine nach ihm benannte Intrakutannaht<br />

<strong>und</strong> führte das Tragen von Gummihandschuhen im OP<br />

ein. Entwickelte Nervenblockaden (setzte als erster<br />

Kokain ein). Publizierte u. a. »Practical comments on the<br />

abuse of cocaine« (1885). Posthum 1924: »Surgical<br />

papers«.<br />

Hämoxygenase. Ein im Abbau von Hämoglobin eingeschaltetes<br />

metallabhängiges Enzym (Cobalt), das den<br />

Abbau von Häm zu Eisen,~ CO <strong>und</strong> Biliverdin im Beisein<br />

von Sauerstoff <strong>und</strong> reduzierter NADPH katalysiert.<br />

Das Hämoxygenase-CO-System ist in der Relaxation<br />

glatter Muskeln (vgl. ~NO-System) involviert.<br />

Hamilton-D-Skala. In der Psychiatrie, aber auch in der<br />

Schmerztherapie gebräuchliche Skala zur Erfassung<br />

von depressiven Zuständen bzw. 21 Items von depressiven<br />

Symptomen (Hamilton 1986).<br />

Hammerschmidt, Karl E. (Wien 1801-1874 Istanbul).<br />

Studium der Rechtswissenschaft <strong>und</strong> medizinisch-chirurgische<br />

Studien. Aufnahme in die Kaiserlich-Leopoldinische-Akademie<br />

der Naturforscher in Bonn. In Wien<br />

(1847-1848) zusammen mit dem Zahnarzt Weiger<br />

Durchführung von Äthernarkosen. Darüber hinaus<br />

zahlreiche Arbeiten über Anästhesiestadien, Anästhesieprotokolle<br />

etc. Im Laufe der Oktoberrevolution<br />

Flucht über Ungarn nach Istanbul, wo er - nach Übertritt<br />

zum islamischen Glauben - als Abdullah Bey Professor<br />

der Medizinischen Fakultät, Oberst der Türki-<br />

sehen Armee sowie zum Begründer des Roten Halbmonds<br />

wurde. Eine türkische Postmarke von 1968 erinnert<br />

an ihn.<br />

Handwerker, Hermann (Villan/Österreich *1940). Prof.<br />

Dr. sei. Dr. med. Dr. h.c. (Universität Uppsala), Direktor<br />

des Instituts für Physiologie <strong>und</strong> experimentelle Pathophysiologie<br />

der Universität Erlangen-Nürnberg. Nach<br />

Medizinstudium in Würzburg <strong>und</strong> Zürich Arbeiten<br />

am Hirnforschungsinstitut der Universität Zürich<br />

(1969-1971), danach am Physiologischen Institut der<br />

Universität Heidelberg, Edinburgh, Leuven <strong>und</strong> Uppsala.<br />

Setzt sich auf nationaler <strong>und</strong> internationaler Ebene<br />

(IASP) für die Schmerzforschung ein.<br />

Hanging-drop-Technique. Ein an der Epiduralpunktionsnadel<br />

hängender Tropf, der beim Erreichen des Epiduralraumes<br />

wegen des dort herrschenden negativen<br />

Drucks hineingezogen wird. Die Hanging-drop-Technique<br />

eignet sich v. a. für Punktionen im zervikalen <strong>und</strong><br />

thorakalen Epiduralbereich. Im Lumbosakralbereich ist<br />

in der Regel der sog. Resistenztest eindrücklicher.<br />

Harvey, William (1578-1657). Schüler von Galilei<br />

(1564-1642), beschrieb 1627 den Blutkreislauf: »Exercitatio<br />

anatomica de motu cordis et sanguinis in animalibus«<br />

(s. auch:~ i.v.- Anwendung).<br />

Hawthorne-Effekt. Betriebspsychologisch das Phänomen,<br />

dass beobachtete Arbeitsgruppen (Beispiel: klinische<br />

Forschergruppe) bzw. Versuchspersonen über<br />

mehr Aufmerksamkeit bessere Leistungen (Beispiel:<br />

aufmerksamere Patientenbeobachtung <strong>und</strong> Patientenbetreuung<br />

~ optimalere Schmerzpharmakotherapie)<br />

auch bei Verschlechterung der äußeren Bedingungen<br />

vollbringen ( ~ Buch Optimierung der Schmerzpharmakotherapie,<br />

Qualitätskontrolle). Durch den an der<br />

Harvard-Universität arbeitenden austral.-amerik.<br />

Soziologen Elton Mayo (1880-1949), Begründer der am.<br />

Industrie- <strong>und</strong> Betriebsoziologie, in der sog. Hawthorne-Untersuchung<br />

(1927-1932) mitbeschrieben. Die<br />

Hawthorne-Werke in der Nähe von Chicago waren eine<br />

Filiale der Western Electric Co, deshalb wird der<br />

Hawthorne-Effekt gelegentlich auch Western-Electric­<br />

Effekt genannt. Die Hawthorne-Untersuchung wurde<br />

Ausgangspunkt für die Human-relations-Bewegung.<br />

Head, Henry (1861-1940). Neurologe <strong>und</strong> Schmerzforscher,<br />

beschrieb u. a. die Funktion des Thalamus in der<br />

Bewusstseinwerdung, thalamisehe Schmerzsyndrome<br />

in »Sensory disturbances from cerebral lesions« (Brain,<br />

1911). Seine Doktorarbeit in Cambridge beschreibt den<br />

epikritischen <strong>und</strong> protopathischen Schmerz »On<br />

disturbances of sensation with especial reference to the<br />

pain of visceral disease« (Brain, 1893). Führte eine Automutilation<br />

durch, indem er am 25.04.1903 den kutanen<br />

Ast des Radialnerven in der Ellenbeuge durchschnitt,<br />

durch eine Nervennaht die Nervenkontinuität widerherstellte<br />

<strong>und</strong> protokollarisch die Wiederherstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!