04.11.2013 Aufrufe

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lexikon</strong> <strong>und</strong> <strong>Glossar</strong> 811<br />

nozizeptivem Input bzw. Glutamatfreisetzung; die 2.<br />

Phase reflektiert eine spinale Hypersensibilisierung<br />

durch die während der 1. Phase induzierten akuten, spinalen<br />

Glutamatfreisetzung mit konsekutiver Barrage<br />

bzw.längeranhaltender spinaler Aktivität (wind-up ).<br />

Formatio reticularis. Phylogenetisch alte, wichtige<br />

Koordinationsstelle vitaler Funktionen zwischen Hirnstamm<br />

einerseits <strong>und</strong> kortikalen, subkortikalen, limbisehen<br />

Stellen andererseits. U.a. Weckreaktionszentrum:<br />

1949 führten die Physiologen Moruzzi u. Magoun EEG­<br />

Untersuchungen am Versuchstier mit hoher mesenzephaler<br />

Hirndurchtrennung (Mesenzephalon vom Kortex<br />

getrennt; »cerveau isoh~« nach Bremer) durch: eine<br />

elektrische Stimulation der Formatio reticularis (FR)<br />

blieb ohne Wirkung auf das EEG. Beim Versuchstier mit<br />

intakter Verbindung zum Kortex (»encephale isole«)<br />

liess sich hingegen eine EEG-Folge darstellen, die dem<br />

Kurvenbild einer »Weckreaktion« glich. Durch Reizung<br />

der FR wurden die langsamen hohen Schlafwellen des<br />

Versuchtstiers (Katze) in niedrige Wellen umgewandelt.<br />

Magoun nannte dieses Phänomen »activating system«<br />

(Moruzzi u. Magoun 1949; s. auch Buch A).<br />

Fothergill-Syndrom. Syn.: für Trigeminusneuralgie,<br />

nach S. Fothergill (1804).<br />

Fox, Charles (1882-1927). Bedeutender frz. Neurologe<br />

(Arbeiten über Substantia nigra <strong>und</strong> Parkinsonismus,<br />

Myoklonusmechanismen etc.) <strong>und</strong> Poet.<br />

FPY. Abk. für Fear of Pain Questionnaire (s. Buch A).<br />

Frazier, Charles Harrison (1870-1936). Bedeutender<br />

am. neurochirurgischer Pionier ( Schmerzzustände bzw.<br />

Trigeminusneuralgie; Chordotomie).<br />

freie Radikale. Atome oder Moleküle, die dank freier<br />

Elektronen sehr reaktiv sind <strong>und</strong> Gewebestrukturen<br />

oxidativ schädigen.<br />

Freinamen. Siehe INN. Der Gebrauch von Freinamen ist<br />

in der täglichen Praxis unterschiedlich. Auf Schul- <strong>und</strong><br />

Lehrebene werden in der Regel ausschließlich Freinamen<br />

verwendet; der Gebrauch von ~ Marken- bzw.<br />

Handelsnamen in Publikationen ist verpönt (Vancouver-Protokoll<br />

des Komitees internationaler Herausgeber<br />

von Medizinalfachzeitschriften). An kleineren<br />

Spitälern <strong>und</strong> in der Praxis wird hingegen der Freinamen<br />

oft nicht einmal verstanden. »Pethidin hat diesem<br />

Patienten nichts genützt; versuchen Sie' s doch einmal<br />

mit Dolantin.«<br />

Fremdreflex. Polysynaptischer Reflex.<br />

Freud, Sigm<strong>und</strong> (Freiberg/Mähren 1856-1939). Bedeutender<br />

Österreich. Arzt <strong>und</strong> Forscher, durch Goethes<br />

»Die Natur« zur Medizin gekommen. Mit Bruck in Wien<br />

histologische Arbeiten über das Nervensystem. Später<br />

Neuropathologe am Allgemeinen Krankenhaus in<br />

Wien. Begründer der Psychoanalyse, über J, Breuer<br />

(Studien über Hysterie) auf »kathartische« Verfahren<br />

(z.B. Hypnose = Erweiterung des Bewusstseins) aufmerksam<br />

geworden. Fre<strong>und</strong> von Carl ~ Koller, explorierte<br />

an sich selbst Kokain in der Hoffnung, ein Mittel<br />

gegen Nervenkrankheiten zu finden (»Ueber Coca«<br />

1884).<br />

Fre<strong>und</strong>-Adjuvans. Durch Hitze abgetötetes Mycobacterium<br />

butyricum in Mineralöl. Durch Injektion des<br />

Fre<strong>und</strong>-Adjuvans (benannt nach dem Bakteriologen<br />

Fre<strong>und</strong>, Lebensdaten nicht bekannt) wird im Tierversuch<br />

eine arthritische Gewebereaktion ausgelöst, die als<br />

Testmodell für antiphlogistische Wirkstoffe dient.<br />

Frey,Max[imilian] von (Salzburg 1852-1932 Würzburg).<br />

Bedeutender Organpathologe <strong>und</strong> Sinnesphysiologe<br />

(Leipzig, Zürich, Würzburg). Übertrug Descartes-Konzept,<br />

des später von Johannes ~ Müller als spezifische<br />

Sinnesenergietheorie formulierten Gesetzes, auf einzelne<br />

afferente Nervenfasern <strong>und</strong> Rezeptoren (Meissner­<br />

Korpuskel, Krause, Ruffini etc.). Nach ihm benannt:~<br />

von Frey-Haare 1896.<br />

Friedreich, Nikolaus (1825-1882). Bedeutender dt. Neuropathologe<br />

(progressive Muskelatrophie, spinale Ataxie<br />

etc.).<br />

Frontotomie. Syn.: für Leukotomie.<br />

Fruct. Abk. Lat. für Fructus, Frucht.<br />

Fugu-Fisch. Siehe Tetrodotoxin, Sushi -Spezialität, zubereitet<br />

aus einem der zahlreichen - überfischten <strong>und</strong><br />

deshalb artengefährdeten - Fugu-Fischen des japanischen<br />

Meeres. Fugu-Fische (Kugel-Mondfische) »blasen«<br />

sich ballonartig bei Feindkontakt auf (Aushängeschild<br />

von Fugu-Speiserestaurants). In Japan dürfen<br />

nur spezialisierte Köche die Fische zubereiten (Toxizität<br />

je nach Gattung, Plankton-Nahrung <strong>und</strong> Organ [Ovarien,<br />

Leber]). Trotzdem starb noch vor wenigen Jahren<br />

ein berühmter Kabuki-Schauspieler nach einer Mahlzeit<br />

in einem renommierten Fugu-Restaurant. Die<br />

Fugu-Intoxikation ist eine ~ Tetrodotoxin-Intoxikation<br />

(vergleichbar einer irreversiblen Curareintoxikation,<br />

im Anfangsstadium oft eine physiologisch unerklärbare<br />

Hypertensionsphase ).<br />

Fugu-Plan. Japanischer, teilweise realisierter Plan, den<br />

aus Europa flüchtenden Juden ein Ghetto in der japanisch<br />

okkupierten Mandschurei anzubieten.<br />

Fueloep-Miller, R. Anästhesist publizierte 1938 ein Buch<br />

über die Geschichte der Anästhesiologie: »Triumph over<br />

pain« (Literary Guild of America, New York).<br />

Fumigator. Ein im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert in englischen Wiederbelebungssetsvorhandenes<br />

Instrument, Tabakrauch<br />

zur Stimulation der Atmung rektal einzublasen.<br />

Funk, Casimir (Warschau 1884-1967 New York). Polnischer<br />

Biochemiker, gr<strong>und</strong>legende Arbeiten über Vita-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!