04.11.2013 Aufrufe

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lexikon</strong> <strong>und</strong> <strong>Glossar</strong> 861<br />

Ein Punkt nur ist es, kaum ein Schmerz,<br />

nur ein Gefühl empf<strong>und</strong>en eben,<br />

<strong>und</strong> dennoch spricht es stets darein,<br />

<strong>und</strong> dennoch stört es Dich zu leben.<br />

Wenn Du es andern klagen willst,<br />

so kannst Du es nicht in Worte fassen,<br />

Du sagst Dir selber, es ist nichts.<br />

Und dennoch will es Dieb nicht lassen.<br />

So seltsam fremd wird Dir die Welt<br />

Und leis' verllsst Dieb alles Hoffen,<br />

bis Du es endlich, endlieb weißt,<br />

daß Dich des Todes Pleil getroffen.<br />

Stramm, August (Münster 1874- 1915 bei Gorodec).<br />

Bedeutender Literat (Gedichte).<br />

Stress. Von lat. stringere, drücken, pressen. Zuerst von<br />

~ Selye (1950) benutzter Ausdruck für die körperliche<br />

<strong>und</strong> psychische Anpassung an die Integrität des Organismus<br />

bei Überbeanspruchung durch »attakkierende«<br />

körperliche, geistige oder seelische Reize.<br />

Stress-induzierte Analgesie. Von den Autoren M.D.<br />

Triekleband <strong>und</strong> G. Curzon in ihrem Buch »Stress induced<br />

analgesia« (Wiley, New York 1984) gebrauchter Ausdruck<br />

für die v. a. von Feldchirurgen <strong>und</strong> Feldanästhesisten<br />

im 2. Weltkrieg ( ~ Beecher; aber auch schon<br />

während des Russlandfeldzugs von Napoleon!)<br />

beschriebenen Erfahrungen, dass gestresste Menschen<br />

oder Tiere weniger Schmerz verspüren, wahrscheinlich<br />

über stressinduzierte Aktivation endogener antinozizeptiver<br />

Abwehrsysteme ( ~ Endorphinsystem).<br />

Stricker, S. (??-??).Führte 1876 an der Berliner Charite<br />

die Salicylsäure als spezifisches Therapeutikum (Antirheumatikum)<br />

für die Behandlung akuter rheumatischer<br />

Gelenkerkrankungen ein.<br />

Substitutionsprogramme. Kostenlose kontrollierte<br />

Abgabe von Ersatzdrogen (z. B. Methadon, Heroin) <strong>und</strong><br />

Instrumenten (Injektionsmaterialien) mit dem Zweck<br />

der Entkriminalisierung <strong>und</strong> Risikoverminderung<br />

(gleiche Qualität, keine Streckmittel, Verminderung der<br />

Infektionskrankheiten wie Hepatitis, Aids).<br />

Sucht. ~ Substanzabhängigkeit (s. Buch B).<br />

Sudeck, P. (1866- 1945). Chirurg in Hamburg-Eppendorf,<br />

befasste sich u.a. auch mit Narkosetechniken<br />

{Publikationen 1902 <strong>und</strong> 1909 über »Ätherrausch«; entwickelte<br />

u.a. Masken mit Exspirationsventil). Lehrer<br />

von ~ Ernst von der Porten. Beschrieb 1900 das nach<br />

ihm benannte Dystrophiesyndrom (heute:~ »Complex<br />

regional pain syndroroe Typ 1«, »Reflex sympathetic<br />

dystrophy«, RDS, Algodystrophie, Sudecks Dystrophie),<br />

die Osteoporose (1900) sowie 1909 das Narkosestadium<br />

»Stadium analgeticum«.<br />

SUNCT-Syndrom. Klinisches Kopfschmerzensyndrom<br />

mit einseitigen neuralgieformen Kopfschmerzattaken<br />

sowie autonomer Symptomatik: Konjunktivitisreaktion,<br />

Tränenfluss, Rhinorrhö. Nach engl. Abk. syndrome<br />

of unilateral neuralgiform headache attacks, with conjunctival<br />

injection, tearing and rhinorrhöa).<br />

S<strong>und</strong>erland, Sidney (Brisbane 1910-1993). Schon als<br />

Schüler hervorragend <strong>und</strong> Gewinner verschiedenster<br />

Preise <strong>und</strong> Ehrenstipendien, die ihm das Medizinstudium<br />

im weiten Melbourne erlaubten (Promotion 1935).<br />

Weiterbildung in Anatomie inklusive Hirn- <strong>und</strong> Nervenforschung,<br />

mit 27 Jahren Professur für Anatomie an<br />

der Universität Melbourne (1938). Studienreisen u. a. in<br />

die USA sowie nach Oxford (Neurochirurgie mit Sir<br />

Hugh Cairns): Anfcinge seiner neuroanatomischen Studien.<br />

Fre<strong>und</strong>schaft mit dem politischen Flüchtling Pio<br />

del Rio-Hortega (einem Schüler von~ Rarnon y Cajal),<br />

der ihm in die Geheimnisse von Nervenfärbungen einführte.<br />

Kurze Zusammenarbeit in Montreal mit dem<br />

Nobelpreisträger Wilder Penfield, dem Pionier der kortikalen<br />

Reizung am wachen Patienten (Lokalanästhesie;<br />

Patienten mit Hirntumoren etc.). Während des Krieges<br />

Untersuchungen von im Weltkrieg verw<strong>und</strong>eten australischen<br />

Soldaten (Nervenläsionen, Nervenregeneration,<br />

neuropathische Schmerzzustände ... mit Mitchell vergleichbar!<br />

etc.), vielfache Ehrungen; u. a. Sidney S<strong>und</strong>erland<br />

Gesellschaft.<br />

Suppositorien. Suppositoria, galenisch so zubereitete<br />

Wirkstoffpräparate, dass sie bei Einführung ins Rektum<br />

bzw. bei Körpertemperatur schmelzen, zerfallen oder<br />

sich lösen. Ebenfalls: Rektaltabletten, Rektalgelatinekapseln,<br />

Rektallyophilisate.<br />

Suspensiones. Suspensionen, »disperse« galenische<br />

Systeme, bestehend aus Vehikel (Flüssigkeit) <strong>und</strong> darin<br />

zerteilter Phase (unlösliche Wirkstoffpulver). Bei sog.<br />

Trockensuspensionen (»Suspensiones siccae«) werden<br />

entsprechende Wirkstoffpulver nach Schütteln mit dem<br />

in Bezug auf Volumen, Gewicht definierten Vehikel<br />

kurzfristig in Suspensionen übergeführt.<br />

Sweet, Williaro (Kerriston/Washington *1910). Harvard<br />

Medical School mit MD 1936, bedeutender Neurochirurg,<br />

schrieb mit }ames C. White das Standardwerk:<br />

»Pain and the neurosurgeon« (1955, 1969). Gründungsmitglied<br />

!ASP. Mit Gordon Brownell Miterfinder der<br />

»Positron Emission Tomographie«, PET. Begründer der<br />

endovaskulären Chirurgie für a.v.-Malformationen,<br />

entdeckte die antikonvulsive Wirkung von Diphenylhydantoin<br />

(1937) <strong>und</strong> führte 1958 osmotische Diuretika<br />

zur Behandlung des Hirnödems ein.<br />

SWS-Schlaf. Engl. Abk. für »slow wave sleep«, Langsame-Wellen-Schlaf.<br />

Sydenham, T. (1624-1689). Beschrieb die Gicht <strong>und</strong><br />

Gichtschmerzen, entdeckte die Wirkung der Chinarin-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!