04.11.2013 Aufrufe

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lexikon</strong> <strong>und</strong> <strong>Glossar</strong> 803<br />

Richtung) <strong>und</strong> als Asymptote zu einem maximalen<br />

Wert hin verläuft.<br />

Dott, Norman (1892-1973). Bedeutenden schottischer<br />

Neurochirurg (Pioniereingriffe: Hirnaneurysmen).<br />

Arbeiten über Gesichtsschmerzen.<br />

DPhG. Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft; 1890<br />

gegr., »Archiv der Pharmazie«.<br />

Dragees. Syn.: Compressi obducti, Tabulettae obductae;<br />

Arzneiform, bei der der Wirkstoff durch Hüllsubstanzen<br />

(bsp. durch Zuckerdragierung) überzogen ist.<br />

Dreifaches Kältesyndrom. »triple-cold-syndrome«,<br />

Kältehyperalgesie (»cold hyperalgesia«), Kältehypästhesie<br />

(»cold hypoaesthesia«), kalte Haut (»cold<br />

skin«).<br />

Dreser, Heinrich (Darmstadt 1860-1924). Pharmakologe,<br />

nach 1896 in Göttingen tätig, publizierte über klinische<br />

Erfahrungen mit Acetylsalicylsäure 1899: »Pharmakologisches<br />

über Aspirin«. Siehe auch ~ Felix Hoffmann<br />

<strong>und</strong> ~ Arthur Eichengrün.<br />

Droge. Als Droge wird eine Arznei pflanzlichen oder<br />

tierischen Ursprungs oder deren Teile bezeichnet. Im<br />

Englischen heißt »drug« Arzneistoff. Wahrscheinlich<br />

eingedeutscht, bedeutet drug bzw. Droge im Laienjargon<br />

heute »Rauschmittel«.<br />

Druckalgometer. Gerät, das den Auflagedruck bei Erreichen<br />

der Schmerzschwelle (z. B. Triggerpunkte) anzeigt.<br />

Druckanalgesie. Fehlen einer Schmerzhaftigkeit auf<br />

starken Druckreiz.<br />

Druckpunkte. Auf der Haut befindliche Punkte für<br />

Drucksinn (Meissner-Tastkörperchen). Auch Punkte an<br />

speziellen Stellen (~ Valleix-Druckpunkte, Akupunktur,<br />

Neuraltherapie).<br />

Drucksinn. Barästhesie.<br />

Drug-Holiday. Das Absetzen einer Langzeitmedikation<br />

über eine bestimmte Zeit, um die sog. Toleranzentwicklung<br />

zu hemmen.<br />

DSF. Abk. für »Douleurs sans frontieres«, eine übernationale<br />

wohltätige Ärzteorganisation (vgl. mit »Medecins<br />

sans Frontieres«), die v. a. für die durch Krieg<br />

(Minen!) geschädigte Landbevölkerung (Schwerpunktprogramme<br />

Kinder <strong>und</strong> Schmerz, Amputierte, aber<br />

auch Aids sowie Selbsthilfe durch Ausbildung!) tätig ist.<br />

DSM. Abk. für Diagnostic and Statistical Manual.<br />

Du Bois Reymond, Emil (Berlin 1818-1896). Pionier der<br />

Elektrophysiologie.<br />

Duhner, Donald (New York *1934). Zeitgenössischer<br />

Schmerzforscher (Neurobiologie), Studium am Columbia<br />

College mit Abschluss 1955, Columbia Universitäts-<br />

schule für Zahnmedizin, Promotion 1964 in Physiologie.<br />

Schmerzforschung Universität Maryland (Baltimore<br />

Dental School). Gründungsmitglied IASP <strong>und</strong> APS.<br />

Dubois, Paul (1848-1918). Bedeutender Schweizer Psychiater.<br />

Pionierarbeiten über Patienten-«Compliance«,<br />

indem er die Patienten mittels Aufklärung etc. in die<br />

Therapie einband.<br />

Duchenne, Guillaume Benjamin Amand (1806-1875).<br />

Bedeutender frz. Neurologe (»Lehrvater« von~ Charcot).<br />

Dufy, Raoul (Le Havre 1888-1953 Forcalquier ). Berühmter<br />

frz. Maler, litt an chronischer Polyarthritis (Analgetikum:<br />

Aspirin), band sich im fortgeschrittenen Stadium<br />

den Pinsel an die von der Krankheit deformierten<br />

Finger, um malen zu können: »monokolore Phase?!«<br />

Ließ sich 1950 in den USA (s. auch: Hench) wegen seiner<br />

Polyarthritis mit Kortikosteroiden behandeln, die eine<br />

Remission erbrachten. Bild: »La Cortisone«. 1953 Tod<br />

wegen einer gastrischen Hämorrhaghie (Kortikosteroide<br />

<strong>und</strong> Aspirin?!).<br />

Duhamel, Georges (Paris 1884-1966). Frontarzt im 1.<br />

Weltkrieg; Philanthrop.<br />

»La sympathie est notre meilleure chance<br />

de nous mder de l'~oisme.«<br />

Dumas,Jean Baptist (Ales 1800-1884 Cannes). Eminenter<br />

frz. Chemiker. » Traite de chimie applique aux arts«<br />

( 1828- 1846).<br />

Dunant Jean-Henri (Geneve 1828-1910 Heiden/Appenzellerland).<br />

Anthroposoph, 1855 Mitwirkung bei der<br />

Gründung des Weltb<strong>und</strong>s der Christlichen Vereine Junger<br />

Männer in Paris. Erlebte 1859 auf einer Geschäftsreise<br />

unmittelbar Tod <strong>und</strong> Leiden <strong>und</strong> die völlige<br />

Absenz von Hilfeleistungen etc. im Gefolge der Schlacht<br />

bei Solferino: er motivierte u. a. die Frauen der Umgebung,<br />

den Verletzten zu helfen. Schrieb 1862 »Erinnerung<br />

an Solferino«. Gründung 1863 des späteren »Internationalen<br />

Komitees vom Roten Kreuz IKRK«, u. a. mit<br />

Advokat Gustave Moynier, dem Schweizer General<br />

Dufour (nach ihm wird die Dufourspitze in den Alpen<br />

benannt), dem Kriegschirurgen Louis Appia sowie dem<br />

Arzt T. Maunoir. Wirtschaftlicher Zusammenbruch <strong>und</strong><br />

1868 Verurteilung durch Genfer Zivilgericht wegen<br />

Bankrottes. Projekt einer Universalbibliothek. 1871<br />

Gründer des Weltb<strong>und</strong>s für Ordnung <strong>und</strong> Bildung<br />

(politischer <strong>und</strong> sozialer Frieden, internationale<br />

Schiedsgerichte, Besserstellung der Kriegsgefangenen).<br />

Übersiedlung nach London, später nach Stuttgart, ab<br />

1887 nach Heiden <strong>und</strong> Trogen im Appenzellerland. 1896<br />

Briefwechsel mit Bertha von Suttner. 1901 Nobelpreis<br />

für Frieden (zusammen mit Frederic Passy, im gleichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!