04.11.2013 Aufrufe

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86o<br />

<strong>Lexikon</strong> <strong>und</strong> <strong>Glossar</strong><br />

»Jüngstes Elsaß« (u.a. Georges Ritling, Otto Flake, Hermann<br />

Wendel, Hans Koch, Bernd Semann, Otto Dressler,<br />

Salomon Grumbach, Hanns Holzschuh er, Fritz Höpfinger<br />

<strong>und</strong> Pranz Arp ). Verfechter einer frz.-deutschen<br />

Fre<strong>und</strong>schaft.<br />

STAI. Abk. für Spielherger State Trait Anxiety Jnventory<br />

(s. Buch A).<br />

stalked cells. Nach eng!. Stalk: Stiel, Halm. Im Rückenmark<br />

(Hinterhorn Laminae-II-III, Dendritenbaum<br />

bis III-IV) von S. Gobel1978 beschriebene Neurone<br />

mit halmartig verästelten Dendriten, deren Funktion<br />

nicht klar ist (je nach Forscher Exzitation oder Hemmung).<br />

startle reaction. Eine komplexe, unwillkürliche Antwort<br />

auf nichterwartete starke (auditorische) Stimuli.<br />

Statistik. Das zahlenmäßige, analytische Erfassen von<br />

Masseneinheiten zur Erkennung von Regelhaftigkeiten.<br />

Ausgangspunkt waren Arbeiten von ~ Bayes <strong>und</strong> Marquis<br />

de Laplace (1749-1827). Etwa 1820 Pierre-Charles­<br />

Alexandre Petit (Charite, Paris) erste Arbeiten wie<br />

»analyse« <strong>und</strong> »methode numerique«. 1840 »Principes<br />

generaux de statistique medicale« sowie »arithmetische<br />

Observationen« (Jules Gavarret). ~ Billroth Theodor<br />

(1829-1894) schrieb das vielzitierte Bonmot:<br />

»So ist die Statistik wie ein Weib, ein Spiegel<br />

reinster Thgend <strong>und</strong> Wahrheit, oder<br />

eine Metze für Jeden, zu Allem zu brauchen«.<br />

Selten zitiert ist jedoch seine über Statistik in einer<br />

retrospektiven Arbeit über Pyämie, W<strong>und</strong>fieber gemachten<br />

Aussage (Band IX, Archiv für klinische<br />

Chirurgie, Rechenschaftsbericht Zürcher Chirurgie<br />

1860-1867).<br />

»Ich hätte viel lieber andere Dinge gearbeitet,<br />

doch ich habe mir eingebildet, es sei<br />

meine Pflicht, als Lehrer zu meiner eigenen<br />

Belehrung mich aufzuklären, wie ich<br />

mit meiner Erfahrung stehe.«<br />

Der dt. Chirurg Ernst Julius Gurlt publizierte schon 1895<br />

eine »Zur Narkotisirungsstatistik« von 78 deutschen<br />

Krankenhäusern bzw. mehr als 50.000 Allgemeinanästhesien.<br />

Sir A.B. Hili publizierte 1952 im British<br />

Medical Journal die erste »RCT« (randomised controlled<br />

trial), d. h. die heute noch gültige Form zur Effektivitätsprüfung.<br />

Die Bedeutung klarer Konzepte durch<br />

wissenschaftliche Effektivitätsprüfungen wurde durch<br />

die Publikationen von A.L. ~ Cochrane (Nuffield, 1972)<br />

verbreitet:<br />

»It is surely a great criticism of our profession<br />

that we have not organised a critical<br />

summary, by specialty or subspecialty,<br />

adapted periodically, of all relevant randomised<br />

controlled trials«.<br />

Publikation 1972 von »Effectiveness and Efficiency:<br />

Random Reflections on Health Services« ~ Cochrane­<br />

Bewegung.<br />

Steady state. Fließgleichgewicht, bei repetierter Wirkstoffzufuhr<br />

der Moment, wo sich Zufuhr <strong>und</strong> Elimination<br />

die Waage halten <strong>und</strong> eine konstante Plasmakonzentration<br />

erreicht ist. Ziel einer optimalen Dosierung<br />

<strong>und</strong> Applikation ist es, den Wirkstoff in ein ziemlich<br />

konstantes Fließgleichgewicht im sog. therapeutischen<br />

Fenster zu halten.<br />

Sternbach, A. Richard (New York *1930). Zeitgenössischer<br />

Psychologe <strong>und</strong> Schmerzforscher in La Jolla<br />

(Kalifornien), betonte die Eigenständigkeit chronischer<br />

Schmerzsyndrome als eigenständige Krankheit ( ~<br />

Leriche, Rene). Mitbegründer der ~ IASP.<br />

Stevens-Johnson Syndrom Syn.: Ectodermosis pluriorificalis,<br />

Typ-IV-Reaktion bzw. UAW nach Gabe u.a. von<br />

antipyretischen Analgetika. Fiebrige Allgemeinerkrankung<br />

mit dermatologischen Manifestationen im Sinne<br />

von landkartenartigem Hautexanthem mit blasigen<br />

Schleimhaut-Effloreszenzen. Typisch sind Cheilitis, Stomatitis,<br />

Konjunktivitis, Vulvitis, Urethritis <strong>und</strong> Proktitis.<br />

stimulation produced analgesia. Durch Stimulation<br />

von Hirnabschnitten auslösbare zentrale Analgesie<br />

(Reynolds 1969, s. Buch A). Therapeutische~ Neurostimulation<br />

kann mittels partiell- (radiofrequenzgesteuerte)<br />

oder vollimplantierte (telemetrische) Systeme<br />

erfolgen.<br />

Stöcke!, W. (1871-1961). Hervorragender dt. Gynäkologe<br />

<strong>und</strong> Geburtshelfer, führte die Sakralanästhesie zur<br />

geburtshilfliehen Analgesie ein: »Über sakrale Anästhesie«<br />

(1909 ).<br />

Stoll, Artbur (Schinznach 1887-1971). Industrieller <strong>und</strong><br />

bedeutender Forscher: nach seinem Studium der Chemie<br />

an der ETH Zürich <strong>und</strong> 1909 auf Einladung R. ~<br />

Willstätters Zusammenarbeit über Chlorophyllase.<br />

Folgte danach Willstätter nach Berlin <strong>und</strong> München mit<br />

dem Forschungsziel der Isolierung <strong>und</strong> Reindarstellung<br />

hochwirksamer Naturstoffe (Digitalis, Sennoside etc.).<br />

Ab 1917 Eintritt in die Fa. ~ Sandoz.<br />

Storm, Theodor (Husum 1817-1888 Hademarschen).<br />

Bedeutenden Novellist (»Der Schimmelreiter«). Erkrankte<br />

an einem Magenkarzinom <strong>und</strong> schrieb das folgende<br />

Gedicht - ohne die Krankheit, deren Diagnose<br />

ihm nicht eröffnet worden war, zu kennen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!