04.11.2013 Aufrufe

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lexikon</strong> <strong>und</strong> <strong>Glossar</strong> 869<br />

schung mit dem Ziel, Schmerzreize zu standardisieren<br />

<strong>und</strong> sie anderen Sinnesreizen gegenüber zu vergleichen<br />

(sog. »Cross modality matching«) - in der Hoffnung,<br />

subjektive Schmerzwahrnehmungen zu quantifizieren.<br />

Wedell, G.C. Postulierte die sog. ~ Patterntheorie<br />

(1955).<br />

Weese, Helmut (München 1897-1954). Bedeutender dt.<br />

Anästhesist <strong>und</strong> klinischer Pharmakologe, Pionier der<br />

i.v.-Narkoseeinleitung mit der Einführung von Hexobarbiton<br />

1932 (Evipan) <strong>und</strong> beim Einsatz vom Plasmaexpander.<br />

Weinstein, Tadeus (Wloclawek 1897-1996 Basel). Studium<br />

der Chemie, u. a. als Assistent von Ruzicka (ETH<br />

Zürich), ab 1946 Aufbau des Institutes für organische<br />

Chemie der Universität Basel. Synthetisierte 1933 das<br />

Vitamin C <strong>und</strong> später Nebennierenhormone (Aldosteron,<br />

Cortison). 1950 mit E.C. Kendall (»Compo<strong>und</strong> E« =<br />

Cortison) <strong>und</strong> P.S. ~ Herreh Nobelpreis in der Medizin.<br />

Weisenborn, Günther (Velbert/Rheinland 1902-1969<br />

Berlin). Studium der Germanistik <strong>und</strong> Medizin. Dramaturg<br />

in Berlin. Seine Bücher wurden 1933 verboten <strong>und</strong><br />

verbrannt. Emigration nach den USA, 1938 in den deutschen<br />

Untergr<strong>und</strong> zurück (u.a. Flugblätter für »Rote<br />

Kapelle«), 1942-1945 im Gestapogefängnis. Schrieb u. a.<br />

»Der lautlose Aufstand: Berichte über die Widerstandsbewegung<br />

des deutschen Volkes 1933-1945 (basierend auf<br />

einer von Ricarda Huch [Braunschweig 1864-1947<br />

Schönberg im Taunus, als erste Frau mit Doktorat der<br />

Philosophie, Mitgründerirr der Kleistgesellschaft <strong>und</strong><br />

1926 als erste Frau in die Preußische Akademie der<br />

Künste berufen- aus der sie 1933 demonstrativ austrat]<br />

angelegten Sammlung von Dokumenten). Mitbegründer<br />

des Hebbel-Theaters. Mitherausgeber des »Uhlenspiegels«.<br />

Weiss, Ernst (Brünn 1884-1940 Paris). Nach dem Studium<br />

der Medizin weltreisender Schiffsarzt <strong>und</strong> Schriftsteller,<br />

Flucht 1933 nach Österreich, 1938 nach Prag, 1939<br />

nach Paris. 1940 beim Einzug der deutschen Truppen<br />

bzw. der Gestapo Selbstmord.<br />

Weisse Rose. Vornehmlich aus Medizinstudenten wie<br />

Hans Scholl (Forchtenberg, später Ludwigsburg, dann<br />

Ulm 1918-1943), Sophie Scholl (1921-1943, Biologie <strong>und</strong><br />

Philosophiestudentin, Schwester von Hans), Christoph<br />

Probst (1919-1943), Alexander Schmoreil (1917-1943),<br />

Willi Graf (1918-1943) sowie dem Philosphieprofessor<br />

Karl Huber (1893-1943) gegründete Widerstandsgruppe<br />

gegen den totalitären Geist des »Dritten Reiches«. Die<br />

meisten Mitglieder erkannten progressiv, zuerst als Mitglieder<br />

der Hitlerjugend, dann als Eingezogene einer<br />

Studentenkompanie an der Ostfront den wahren Charakter<br />

des Nazitotalitarismus (z. B. Sophie, die vom Vergasen<br />

»unwerten Lebens« durch SS-Mitglieder erfuhr;<br />

Hans an der Ostfront, Massenhinrichtungen). Hans <strong>und</strong><br />

Sophie wurden vom Hausmeister der Universität, Herrn<br />

Jakob Schmid, bei einer Flugblattaktion ergriffen <strong>und</strong><br />

»ordnungsgemäss« der Gestapo übergeben. Eintägiges,<br />

nicht öffentliches »Gerichtsverfahren« unter dem<br />

eigens aus Berlin eingeflogenen » Volksgerichtspräsidenten«<br />

Roland Freisler. Hans, Sophie <strong>und</strong> Christoph<br />

wurden im Vollstreckungsgefängnis München-Stadelheim<br />

durch die Guillotine hingerichtet <strong>und</strong> heimlich<br />

auf dem Perlacher Friedhof beerdigt. Alexander, Willi<br />

<strong>und</strong> Karl Huber wurden einige Tage später verhaftet<br />

<strong>und</strong> hingerichtet. Heute u. a. »Geschwister-Scholl-Platz«<br />

vor der Ludwig-Maximilians-Universität in München.<br />

Ebenfalls seit 1980 »Geschwister-Scholl-Preis«, Preisträger<br />

bislang: Rolf Hochhuth 1980, Reiner Kunze 1981,<br />

Franz Fühmann 1982, Walter Dirks 1983, Anja Rosmus<br />

Wennirrger 1984, Jürgen Habermas 1985, Cordelia<br />

Edvardson 1986, Christa Wolf 1987, Grete Weil1988, Helmuth<br />

J. Moltke 1989, Lea Rosh/Eberhard Jäckel 1990,<br />

Georges-A. Goldschmidt 1991, Barbara Distell Wolfgang<br />

Benz 1992, Wolfgang Sofsky 1993, Heribert Prantl1994,<br />

Victor Klemperer 1995, Hans Deichmann 1996, Ernst<br />

Klee 1997 (»Auschwitz, die NS-Medizin <strong>und</strong> ihre<br />

Opfer«), Saul Friedländer 1998.<br />

Wells, Borace (Hartford/Vermont 1815-1848). Führte im<br />

Januar 1845 die analgetische Wirkung von N 2 0 zum<br />

Zahnziehen an der Harvard Medical School im Beisein<br />

von ~ Morton <strong>und</strong> ~ Charles T. Jackson vor, nachdem<br />

er bei einer öffentlichen »Lachgas-Budenshow« zu<br />

einem Eintrittspreis von 25 Cents des unbekannt gebliebenen<br />

»Prof.« Colton am 10.12.1944 den analgetischen<br />

Effekt hatte beobachten können. Der Versuch war aber<br />

ein Fiasko <strong>und</strong> Wells wurde aus dem Saal gebuht. Wells<br />

publizierte noch 1847 »A history of the discovery of the<br />

application of nitrous oxide gas, ether, and other<br />

vapours to surgical operations«, verkraftete aber seinen<br />

Misserfolg nie, gab seinen Zahnarztberuf auf <strong>und</strong> verkam<br />

regelrecht »im Sumpf«, wurde eingekerkert, nachdem<br />

er eine Prostitutierte mit Schwefelsäure attackiert<br />

hatte, <strong>und</strong> nahm sich dann das Leben durch Aufschlitzen<br />

der Femoralarterie.<br />

Weltschmerz. Sog. existentieller Pessimismus, der das<br />

seelische Leiden beschreibt, ausgelöst durch Verzweiflung,<br />

Negierung am Sinn der Welt <strong>und</strong> Resignation.<br />

Wenner-Gren, Axel Leonard (Uddevalla 1881-1961).<br />

Schwed. Industrieller (Gründer des Electrolux-Konzerns),<br />

rief die bedeutende Wenner-Gren-Fo<strong>und</strong>ation<br />

ins Leben ( ~ Zotterman).<br />

Werner, Alfred (Mülhausen/Elsass 1866-1919). Bedeutender<br />

Chemiker, Nobelpreis 1913, Arbeiten über Stereokonfigurationen.<br />

Wernicke, Carl (1848-1904). Bedeutender dt.-poln. Forscher<br />

u. a. über sensorische Aphasie, zentrale Poliomyelitis,<br />

Erkrankungen der inneren Kapsel etc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!