04.11.2013 Aufrufe

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

Lexikon und Glossar - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lexikon</strong> <strong>und</strong> <strong>Glossar</strong> 845<br />

Pauling, Linus (Portland/Oregon 1901-1994). Sohn<br />

eines eingewanderten dt. Apothekers, Studium der<br />

Mathematik, Physik <strong>und</strong> Chemie. Nobelpreis 1954 für<br />

Chemie für die» Molekularstruktur der Proteine«. Aktivist<br />

gegen Atomtests, 1958 Übergabe einer - u. a. auch<br />

von Pablo Casals, Bertrand Russe! <strong>und</strong> Albert Schweitzer<br />

- unterzeichneten Liste von 13.000 Wissenschaftern<br />

an die »Vereinten Nationen«. Nobelpreis für Frieden<br />

1962, nachträglich, nachdem das Moskauer Atomteststopabkommen<br />

1963 unterzeichnet worden war. Pauling<br />

erarbeitete persönliche Ideen über Zusammenhänge<br />

zwischen Wirkstoffen <strong>und</strong> Krankheiten (z. B. Vitamin C<br />

<strong>und</strong> Krebs). Pauling schuf <strong>und</strong> definierte den, unterdessen<br />

leider von vielen, alternativen Quacksalbern missbrauchten,<br />

Begriff einer »orthomolekularen Medizin«<br />

in den Jahren 1967/68 wie folgt:<br />

»Orthomolecular medicine is the preservation<br />

of health and the treatment of<br />

disease by the provision of the optimum<br />

molecular constitution of the body, especially<br />

the optimum concentration of substances<br />

that are normally present in the<br />

human body and are required for life. The<br />

adjective orthomolecular is used to<br />

express the idea of the right molecules in<br />

the right concentration.«<br />

Pawlow, I.P. (1849-1936). Nobelpreis für Medizin 1904,<br />

bedeutender russischer Forscher in der Herzphysiologie,<br />

Verdauung, ZNS <strong>und</strong> Psychophysiologie. Militanter<br />

Gegner des Kommunismus. Nach ihm wird der bedingte<br />

Pawlow-Reflex (1911) benannt.<br />

PBU. Abk. für psychobiologische Untersuchung.<br />

PCA. Engl. Abk. für »patient-controlled-analgesia«, Syn.<br />

»on-demand analgesia«.<br />

PCINA. Abk. für patientenkontrollierte intranasale<br />

Analgesie (s. Buch Kinetik).<br />

PDP. Abk. für Pachydermoperiostosis, einer pnmar<br />

hypertrapbischen Osteoartropathie mit Klumpfinger,<br />

Arthritis <strong>und</strong> Pachydermie. Ein seltenes Krankheitsbild,<br />

das mit erheblichen Gelenkschmerzen verb<strong>und</strong>en<br />

ist.~ Colchicin (Buch F<strong>und</strong> G).<br />

Peak. Engl., Kinetik: der Gipfel; Plasmakonzentrationsmaximum.<br />

Peguy, Charles (1873-1914). Bedeutender frz.-katholischer<br />

Literat ( » Jeanne d' Are«) <strong>und</strong> Poet von hoher<br />

Moralität (unterstützte Dreifus, sozialistische Manifeste<br />

für eine bessere Welt etc.).<br />

Pelipathia vegetativa. Syn.: Plexalgia dolorosa, Beckenneuralgie<br />

etc. Unklar definierte schmerzhafte Unterleibsbeschwerden.<br />

Periaquäduktales Grau.~ PAG, Syn. Höhlengrau, Substantia<br />

grisea centralis, Substantia grisea, PNA.<br />

Perikaryon. Im Gegensatz zum Zytoplasma der Fortsätze<br />

der um den Zellkern herumgelagerte Zellleib.<br />

Periodisches familiäres Mittelmeerfieber. Intermittierende<br />

periodische Anfälle von Fieber, Ödeme, Arthralgie,<br />

Magenschmerzen, Nausea <strong>und</strong> Emesis ~ Colchicin<br />

(Buch F<strong>und</strong> G).<br />

perkutane Chemonukleolyse. Gezielt dosierte neurolytische<br />

therapeutische Schädigung über transkutan<br />

applizierte chemische Stoffe, z. B. des Ganglion Gasseri.<br />

perkutane Mikrokompression. Gezielte mechanische<br />

therapeutische Nervenschädigung durch Kompression,<br />

z. B. mittels perkutan unter Bildwandlerkontrolle eingeführten<br />

Ballonkatheters im Cavum Meckeli.<br />

perkutane Thermonukleolyse. Syn.: Thermoläsion, z. B.<br />

gezielte <strong>und</strong> dosierte Thermoläsion über Radiofrequenzsonde<br />

bei Erkrankungen des Ganglion Gasseri.<br />

Perthes, Georg (Moers/Rheinland 1869-1927 Arosa).<br />

Medizinstudium in Freiburg, Berlin <strong>und</strong> Bonn. Assistent<br />

von Friedrich von Trendelenburg. Pionier der<br />

Lokalanästhesie mittels elektrischer Stimulation.<br />

Erfand die Perthes-Staubinde (»Kompressor«) zur<br />

künstlichen Blutleere, eine bipolare Elektrode zur intraoperativen<br />

Nervenstimulation, Absaugpumpen <strong>und</strong><br />

schrieb 1912: »Über Leitungsanästhesie unter Zuhilfenahme<br />

elektrischer Reizung« (entspricht der modernen<br />

peripheren Nervenstimulation).<br />

Pertussistoxin. Aus Bordetella pertussis gewonnnes<br />

biologisch aktives, toxisches, in der Forschung eingesetztes<br />

Protein.<br />

Perzeption. Wahrnehmung bzw. »Translation zentraler<br />

neuronaler Aktivitätsmuster in die bewusste Empfindung<br />

<strong>und</strong> Wahrnehmung« (z. B. Nozitranslation, Buch<br />

A).<br />

PET. Abk. für Positronenemissionstomographie (s.<br />

Buch A). Unter Verwendung kurzlebiger Radioisotope<br />

kann über die Quantifizierung der damit verb<strong>und</strong>enen<br />

y-Strahlung die Lokalisation, Blutflussänderungen wie<br />

rCBF, »regional cerebral blood flow«, die Aktivierung<br />

von Hirnabschnitten bei experimentellen Reizen, die<br />

Kinetik von zentralgängigen Wirkstoffen etc. ermittelt<br />

werden.<br />

Pfeffer, Wilhelm (Grebenstein 1845-1920 Leipzig). Botaniker<br />

<strong>und</strong> Apotheker. 1877 Gr<strong>und</strong>lagenforschung über<br />

osmotische Untersuchungen, 1881 »Pjlanzenphysiolo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!