05.11.2013 Aufrufe

Formale Methoden I - Universität Bielefeld

Formale Methoden I - Universität Bielefeld

Formale Methoden I - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31<br />

Freundes meines Nachbarn”. Diese suggerieren, dass es ein Objekt gibt, welches<br />

durch die Kennzeichnung eindeutig bestimmt ist. Dies ist nur dann der Fall, wenn<br />

die Beschreibung ein und nur ein Objekt zum Gegenstand hat wie etwa “mein Geburtstag”.<br />

Wenn ich von meinem Geburtstag spreche, so ist dies ein Tag im Jahr,<br />

der nicht nur existiert sondern auch eindeutig ist. Eine definite Kennzeichnung<br />

kann auf zwei Weisen verunglücken. Die erste ist, wenn es gar kein Objekt gibt,<br />

auf das die Eigenschaft verweist (etwa “mein Auto”, denn ich habe keins). Russell<br />

benutzte hier das Beispiel vom “heutigen König von Frankreich”, der nicht<br />

existiert. Die zweite Möglichkeit ist, wenn es mehr als ein Objekt gibt. Etwa in<br />

dem Ausdruck “mein Nachbar”, denn ich habe mehrere Nachbarn. In der Theorie<br />

bezeichnet ein Ausdruck “derΦ” oder “meinΦ” nichts, wennΦnicht auf genau<br />

ein Objekt zutrifft. In der Mathematik gibt es haufenweise solcher definiter Kennzeichnungen.<br />

Eine davon ist versteckt in “ f (x)=y”. Sofern f eine Relation ist,<br />

bezeichnet f (x) dasjenige y mit〈x, y〉∈ f . Damit das für alle x∈ M wohldefiniert<br />

ist, muss f eine Funktion auf M sein.<br />

6 Rekursion<br />

Rekursion spielt nicht nur in der Mengenlehre eine wichtige Rolle. Aus der Mathematik<br />

und Informatik ist sie gar nicht wegzudenken. Die Rekursion ist ein Definitionsschema,<br />

das einen Gegenstand nicht direkt definiert sondern mit Hilfe anderer<br />

Gegenstände, die ihrerseits oft nicht direkt definiert sind. Als Beispiel möge<br />

hier die Definition der Exponentiation dienen.<br />

(41)<br />

n 0 := 1<br />

n m+1 := n·n m<br />

Der Witz an der Definition ist der, dass nur der Ausdruck n 0 direkt definiert ist: er<br />

ist gleich 1 (übrigens auch, wenn n=0). Der Ausdruck n m kann für m>0 nur<br />

so berechnet werden, dass man zunächst n (m−1) ausrechnet und dann mit n multipliziert.<br />

(In der Gleichung oben habe ich anstelle von n m n m+1 gewählt, weil das<br />

garantiert, dass im Exponenten eine Zahl> 0 steht.) Das sieht zirkulär aus; augenscheinlich<br />

definiert man die Exponentiation mittels der Exponentiation selbst.<br />

Aber trotzdem kann man jede Exponentiation exakt lösen. Denn die Exponentiation<br />

mit der Zahl m wird ja durch die Exponentiation mit der Vorgängerzahl m−1<br />

erklärt. Und wenn m>0 eine natürliche Zahl ist, so kommt auf diesem Wege<br />

tatsächlich zu einem expliziten Ergebnis. Man steigt einfach die Treppe abwärts:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!