05.11.2013 Aufrufe

Formale Methoden I - Universität Bielefeld

Formale Methoden I - Universität Bielefeld

Formale Methoden I - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76 13. Kontextfreie Sprachen und Bäume<br />

Das Startsymbol sei, und R bestehe aus den folgenden Regeln:<br />

(173)<br />

→<br />

→|<br />

→the␣|a␣<br />

→car␣|rat␣|mouse␣<br />

→<br />

→that␣<br />

→|<br />

→ran␣|drove␣<br />

→drove␣|chased␣<br />

Mit dieser Grammatik leiten wir nun erneut denselben Satz ab:<br />

(174)<br />

1. <br />

2. <br />

3. <br />

4. the␣<br />

5. the␣rat␣<br />

6. the␣rat␣<br />

7. the␣rat␣that␣<br />

8. the␣rat␣that␣<br />

9. the␣rat␣that␣drove␣<br />

10. the␣rat␣that␣drove␣<br />

11. the␣rat␣that␣drove␣a␣<br />

12. the␣rat␣that␣drove␣a␣car␣<br />

13. the␣rat␣that␣drove␣a␣car␣<br />

14. the␣rat␣that␣drove␣a␣car␣ran␣<br />

Wir sagen, dass diese Ableitung dem Satz eine bestimmte Struktur gibt. Zm Beispiel<br />

haben wir im Übergang von Zeile 1 zu Zeile 2 das Symbol durch<br />

die Kette von zwei Symbolen ersetzt. Dies deuten wir nun so,<br />

dass wir sagen, eine beliebige Zeichenkette⃗x, welche aus in dieser Weise<br />

abgeleitet werden kann, het eine Zerlegung⃗x=⃗y·⃗z, wo⃗y aus und⃗z aus<br />

abgeleitet werden kann. Das soll heißen: wie auch immer die Ableitung<br />

weitergeht, die Zeichenkette zerfällt in zwei Teile, deren erster eine Determinatorphrase<br />

ist und die zweite ein Prädikat. Wir stellen das bildlich auf zwei Weisen dar.<br />

Die erste ist, dass wir die Zeichenkette mit Klammern versehen, die die Teilung<br />

offenbar werden lassen.<br />

(175) [ [ the␣rat␣that␣drove␣a␣car␣][ ran␣]]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!