05.11.2013 Aufrufe

Formale Methoden I - Universität Bielefeld

Formale Methoden I - Universität Bielefeld

Formale Methoden I - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

51<br />

Je nachdem, welches Vorkommen wir wählen, bekommen wir ein verschiedenes<br />

Ergebnis:<br />

(82)<br />

a d a a a b a d a a a b<br />

↓ ↓<br />

a d b a a b a d a b a b<br />

Aus diesem Grunde muss man nicht nur sagen, man wendet die Regel auf eine<br />

Zeichenkette an, sondern man wendet sie auf ein Vorkommen eines Wortes in der<br />

Zeichenkette an. Je nachdem, welches Vorkommen man benennt, bekommt man<br />

ein verschiedenes Ergebnis.<br />

Dass die Länge der Zeichenkette gleich bleibt, ist nur deswegen so, weil die<br />

ersetzende Zeichenkette die gleiche Länge hat wie die, die ersetzt wird. Für die<br />

Regel〈aa,c〉 gilt dies nicht.<br />

(83)<br />

a d a a a b a d a a a b<br />

↓ ↓<br />

a d c a b a d a c b<br />

Ich weise noch auf zwei Spezialfälle hin. Der erste ist eine Regel der Form〈⃗x,ε〉.<br />

Diese bringt ein Vorkommen von⃗x zum Verschwinden. So etwas nennt man eine<br />

Tilgung. Sei zum Beispiel die Regela→ε auf/aba/ angewendet, so bekommen<br />

wir wahlweise/ba/ oder/ab/, je nachdem, welches Vorkommen von/a/ wir<br />

ausgewählt haben. Der umgekehrte Fall ist die Einfügung: das ist eine Regel der<br />

Form〈ε,⃗x〉. Ein Beispiel soll illustrieren, wie diese Regel sich auswirkt. Das einfachste<br />

Beispiel ist die Regel〈ε,x〉. Diese fügt irgendwo den Buchstaben/x/ ein.<br />

Damit kann man aus der Zeichenkette/aaa/ wahlweise/xaaa/,/axaa/,/aaxa/<br />

oder/aaax/ erzeugen. Ich erläutere das am ersten Beispiel. Das leere Wort hat in<br />

der Zeichenkette/aaa/ das Vorkommen〈0, 0〉, also ganz am Anfang. Ersetzen wir<br />

es durch/x/, so steht nun/x/ vor allen Buchstaben: wir bekommen/xaaa/.<br />

Sei zum Beispielρ=〈a,ä〉. Dann erlaubtρden Übergang von/Vater/ zu<br />

/Väter/. (Setze dazu⃗w 1 :=V und⃗w 2 =ter.) Es erlaubt aber nicht den Übergang<br />

von/Mutter/ zu/Mütter/, und auch nicht den Übergang von/ala/ zu/älä/, weil<br />

die Ersetzung nur einmal vorgenommen werden darf. Allerdings können wir die<br />

Anwendung einer Regel wiederholen. Wir definieren nun wie folgt.<br />

(84)<br />

(85)<br />

(86)<br />

⃗x→ 0 ρ⃗y :⇔⃗x=⃗y<br />

⃗x→ n+1<br />

ρ ⃗y :⇔ es existiert ein⃗z mit⃗x→ n ρ ⃗z→ ρ⃗y<br />

⃗x→ ∗ ρ⃗y :⇔ es existiert ein n∈Nmit⃗x→ n ρ⃗y

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!