05.11.2013 Aufrufe

Formale Methoden I - Universität Bielefeld

Formale Methoden I - Universität Bielefeld

Formale Methoden I - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

77<br />

Oder auch, ohne Nichtterminalsymbole:<br />

(176) [[the␣rat␣that␣drove␣a␣car␣][ran␣]]<br />

Im zweiten Schritt wird durch die Folge ersetzt.<br />

Dies bedeutet, dass wir nun die folgenden Konstituenten haben.<br />

(177) [ [ [ the␣][ rat␣][ that␣drove␣a␣car␣]]<br />

[ ran␣]]<br />

Die terminalen Regeln haben keinen Effekt auf die gezeigte Konstituentenstruktur,<br />

weil die terminalen Elemente bereits eingesetzt sind. Der Schritt von Zeile 3 auf<br />

Zeile 4 ist somit wirkungslos. Dagegen wird beim Schritt von Zeile 4 auf Zeile 5<br />

die Konstituente in zwei Teile geteilt.<br />

(178) [ [ [ the␣][ rat␣][ [ that␣]<br />

[ drove␣a␣car␣]]][ ran␣]]<br />

Und so weiter.<br />

Die andere Möglichkeit ist die Darstellung mittels eines Baumes. Die Wurzel<br />

dieses Baumes ist ein Knoten mit Namen. Angehängt werden an diesen<br />

zwei weitere Knoten, der erste mit Namen, der andere hat den Namen<br />

. Die Bäume wachsen hier traditionell nach unten, sodass sich folgendes<br />

Bild ergibt:<br />

(179)<br />

<br />

•<br />

❅ ❅❅❅<br />

• •<br />

<br />

Ich sage hier gleich dazu, dass die Symbole nicht die Knoten bezeichnen,<br />

sie sind also keine Namen für Knoten, weil sie nicht eindeutig sind. Sondern sie<br />

sind nur Bezeichner (engl. Labels). Es kann sein, dass mehrere Knoten denselben<br />

Bezeichner haben. Deswegen werde ich zur besseren Übersicht in das Bild noch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!