05.11.2013 Aufrufe

Formale Methoden I - Universität Bielefeld

Formale Methoden I - Universität Bielefeld

Formale Methoden I - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 10. Reguläre Sprachen<br />

eine beliebigen Zeichenkette mittels spitzer Klammern ein einziges Symbol zu<br />

machen. Zum Beispiel ist ein einziges Symbol, und das deswegen auch von<br />

der Zeichenkette/NP/ sowie den anderen Symbolen verschieden ist. Es ist also<br />

verschieden von, und von. Diese Notation ist nützlich, wenn das<br />

eigentliche Alphabet sowieso komplett vergeben ist (als Terminalalphabet), denn<br />

dann können wir das Nichtterminalzeichen von dem TerminalzeichenNunterscheiden.<br />

Wir können zum Beispiel folgende Regel aufschreiben:<br />

(101) →<br />

Diese besagt, dass das Nichtterminalzeichen durch das Wort der Länge 2<br />

bestehend aus gefolgt von ersetzt werden kann. Ebenso können wir<br />

die Regel (97) wie folgt notieren.<br />

(102) → Anti-n-Rakete|Rakete<br />

Diese Notation ist recht konzis (was natürlich daran liegt, dass die spitzen Klammern<br />

recht selten verwendet werden und deshalb den speziellen Charakter der<br />

Symbole sofort zeigen).<br />

Eine andere, weniger robuste Notation wird in der Linguistik verwendet. Hier<br />

werden die Nichtterminalzeichen von den Terminalzeichen dadurch unterschieden,<br />

dass sie mit einem Großbuchstaben beginnen. Nichtterminalzeichen haben<br />

beliebe Länge. Als Trennsymbol zwischen Nichtterminalsymbolen und anderen<br />

Zeichen dient das Leerzeichen. (101) liest sich dann so<br />

(103) S→NP␣VP<br />

Hierbei ist␣die sinnliche Hervorhebung des Leerzeichens; normalerweise wird<br />

es natürlich gar nicht notiert, also sieht man eigentlich nur dieses:<br />

(104) S→NP VP<br />

Dies ist zwar recht kurz, hat aber den Nachteil, dass man keine großen Grammatiken<br />

damit schreiben kann, weil man bei steigender Anzahl von Nichtterminalzeichen<br />

unweigerlich in Notationskonflikte kommt.<br />

10 Reguläre Sprachen<br />

Mit zwei Sprachen L und M sind auch die Vereinigung L∪ M, der Schnitt L∩ M<br />

und das relative Komplement L− M Sprachen. Von sehr wichtiger technischer<br />

Bedeutung ist jedoch die Verkettung oder das Produkt L· M.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!