17.11.2013 Aufrufe

elektrische Temperaturmessung

elektrische Temperaturmessung

elektrische Temperaturmessung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Die Messunsicherheit<br />

Die Messunsicherheit<br />

Wenn im täglichen Sprachgebrauch von Unsicherheit gesprochen wird, vermittelt das den beteiligen<br />

Personen kein Gefühl von Vertrauen. Im technischen Bereich ist der Sachverhalt jedoch anders<br />

gelagert. Erst die Angabe der Messunsicherheit im Zusammenhang mit einem Messergebnis liefert<br />

Vertrauen und Sicherheit in den durchgeführten Messvorgang. Die Kenntnis der Messunsicherheit<br />

liefert die Qualität und Vertrauen in das Ergebnis. Kein Messprozess ist frei von Unzulänglichkeiten<br />

und zufälligen Schwankungen. Mehrfache Wiederholung unter gleichen Messbedingungen liefert<br />

nicht exakt das gleiche Ergebnis. Zu den Ursachen gehören kurzzeitige Schwankungen (Umgebungstemperatur,<br />

Netz), Leistungsfähigkeit des Beobachters (manuelles Ablesen von Messgeräten),<br />

systematische Effekte, Nullpunktabweichung, Drift des Normals oder Unsicherheit eines Referenzwertes.<br />

Der fehlerfreie Wert einer Messgröße kann nur mit einem idealen Messsystem ermittelt werden.<br />

Dieser fehlerfreie Wert wird als der „wahre Wert“ bezeichnet und bleibt unbekannt, da jedes<br />

Messsystem Unzulänglichkeiten und Schwankungen unterliegt. Das Ziel jedes Messvorganges<br />

liegt also darin, mit dem Messergebnis so nah wie möglich an den wahren Wert heran zu kommen.<br />

Durch mehrfache Wiederholung unter gleichen Bedingungen und der Voraussetzung, dass kein systematischer<br />

Fehler vorliegt, nähert sich der Mittelwert immer näher an den wahren Wert. Für den<br />

Grenzfall, dass die Messreihe unendlich viele Messwerte aufweist, entspricht der Mittelwert dem<br />

wahren Wert.<br />

Die Messunsicherheit setzt sich prinzipiell aus zwei unterschiedlichen Anteilen zusammen:<br />

Systematische Messabweichungen<br />

- Systematische Messabweichungen liegen vor, wenn unter gleichen Messbedingungen der gleiche<br />

Betrag und das gleiche Vorzeichen für den Messfehler ermittelt werden. Systematische<br />

Messabweichungen können vorhergesagt und korrigiert werden.<br />

- Beispiel:<br />

Eine kalibrierte Messkette hat bei 100°C laut Kalibrierschein einen Anzeigefehler von -0,3°C -><br />

am Einsatzort kann der Anzeigewert des Messgerätes um +0,3°C korrigiert werden.<br />

Statistische Messabweichung<br />

- Es handelt sich um zufällige Messabweichungen, die nicht korrigierbar sind. Durch eine Mehrfachmessung<br />

unter gleichen Messbedingungen kann die Größe bestimmt werden. In der Regel<br />

handelt es sich bei zufälligen Messabweichungen um eine Normalverteilung um einen Mittelwert.<br />

68,3% aller Messwerte liegen innerhalb der Standardabweichung der Normalverteilung.<br />

Die doppelte Standardabweichung (K = 2) ergibt eine Wahrscheinlichkeit von 95,4%.<br />

JUMO, FAS 146, Ausgabe 2007-01<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!