17.11.2013 Aufrufe

elektrische Temperaturmessung

elektrische Temperaturmessung

elektrische Temperaturmessung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Die Messunsicherheit<br />

Entscheidende Konstruktive Merkmale sind z. B.:<br />

- Temperaturausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien,<br />

- mechanische Kopplung der temperaturempfindlichen Wicklung bzw. Schicht zur Umgebung,<br />

- chemische Verträglichkeit der verwendeten Materialien (bei Einsatz bei höheren Temperaturen).<br />

Driften werden vor allem durch die Entstehung von mechanischen Spannungen bei Temperaturbelastungen<br />

hervorgerufen.<br />

Bei Neuentwicklungen von Sensoren werden Typprüfungen durchgeführt, dabei werden die Temperatursensoren<br />

Temperaturwechselbelastungen zwischen unterer und oberer Anwendungstemperatur<br />

ausgesetzt. Zur Beurteilung der Stabilität wird stets der Messwert am Eispunkt des Wassers<br />

herangezogen.<br />

Beispielrechnungen<br />

Für die einzelnen Messunsicherheitsanteile ergibt sich je nach angenommener Verteilung ein Teiler,<br />

da die Angaben in den Kalibrierscheinen und Datenblättern für K = 2 ausgelegt sind (Messwert mit<br />

95%-iger Wahrscheinlichkeit innerhalb des angegebenen Bereiches).<br />

Der Teiler ist bei angenommener Gauß’scher Normalverteilung 2; bei Rechteckverteilung √3. Aus<br />

der Standardmessunsicherheit (Schätzwert) ergeben sich die einzelnen Unsicherheitsbeiträge. Der<br />

angegebene Sensivitätskoeffizient dient der Umrechnung der jeweiligen Standardmessunsicherheit<br />

in den Unsicherheitsbeitrag für das Ausgangssignal. Aus den einzelnen Unsicherheitsanteilen<br />

erhält man durch quadratische Addition die Gesamtmessunsicherheit für K = 1 (68,3% Auftretungswahrscheinlichkeit).<br />

Messumformer mit Widerstandsthermometer<br />

Es ist die Gesamtmessunsicherheit eines programmierbaren Messumformers JUMO dTRANS T02<br />

mit einem Widerstandsthermometer Pt 100 (Toleranzklasse DIN B) bei T = 100°C zu ermitteln. Der<br />

Messumformer arbeitet mit einem Stromausgangssignal 4 bis 20mA und einem Temperaturbereich<br />

0 ... 200°C.<br />

Das Widerstandsthermometer ist ein Kabelfühler Außendurchmesser 6mm in Zweileiterschaltung<br />

mit einer Einbaulänge von 30mm und einer Anschlussleitung mit 3m Länge.<br />

Formel 42: Modellgleichung zur Berechnung der Gesamtmessunsicherheit:<br />

I X = t m + σM F + σM D + σM A + σM E + σM Th + σM RI + σR AL + σV + σt M + σt W + σ B<br />

Es wird angenommen, dass die Temperatur an der Messstelle 100,50°C beträgt.<br />

Der Messumformer liefert ein Ausgangssignal von 12,040mA.<br />

Für σM A , σV, σt M , σ B werden dieselben Annahmen wie im obigen Beispiel angenommen.<br />

Wärmeableitfehler des Fühlers (σM F )<br />

Für den Wärmeableitfehler des Fühlers (Differenz zwischen Nenneinbaulänge und voll abgetauchten<br />

Zustand) wurden 60mK ermittelt.<br />

Eigenerwärmungsfehler (σM E )<br />

Der Messumformer arbeitet mit einem Messstrom von 0,6mA. Damit ergibt sich eine Verlustleistung<br />

von ca.0,05mΩ. Der Eigenerwärmungsfehler ist somit vernachlässigbar.<br />

Thermospannung(σM Th )<br />

Bei einer möglichen Thermospannung von 20mV (Begrenzung nach DIN EN 60 751, siehe oben)<br />

und einem Messstrom von 0,6mA ergibt sich bei der Messtemperatur von 100°C (R ca. 138Ω) ein<br />

möglicher Fehler von 33mΩ.<br />

112 JUMO, FAS 146, Ausgabe 2007-01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!