17.11.2013 Aufrufe

elektrische Temperaturmessung

elektrische Temperaturmessung

elektrische Temperaturmessung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.5 Einsatzbedingungen der Schutzrohre<br />

8 Armaturen und Schutzrohre<br />

Die Beständigkeit der verschiedenen metallenen Schutzrohrmaterialien wird u. a. in der DIN 43 720<br />

beschrieben, die auch die Abmessungen und Materialien festlegt. Zusammen mit den Angaben<br />

aus [1] und [2] sowie Herstellerangaben zu den unterschiedlichen Materialien ergibt sich folgende<br />

Aufstellung. Die folgenden Listen zeigen einige Anwendungsgebiete der verschiedenen Schutzrohr-Materialien<br />

ohne den Anspruch auf Vollständigkeit auf. Diese Angaben sind unverbindliche<br />

Anhaltswerte und entbinden nicht von der Prüfung des Schutzrohrwerkstoffs auf Eignung für die<br />

vorhandenen Betriebsverhältnisse. Die angegebenen Temperaturen beziehen sich auf den Einsatz<br />

ohne mechanische Belastung und - sofern nicht anders angegeben - den Einsatz in reiner Luft. Sie<br />

sind stark abhängig von der Konzentration, der Zusammensetzung und dem pH- und Redoxpotenzial<br />

des Mediums, indem sie eingesetzt werden.<br />

Die überraschend hohe Beständigkeit von CrNi-Stahl gegenüber konz. Schwefelsäure bis zu deren<br />

Siedepunkt nach [1] muss wohl relativiert werden, da sich diese nur auf absolut wasserfreie und<br />

somit nicht dissoziierte Säure bezieht, die zu SO 2 reduziert wird, wogegen bei der verdünnten Säure<br />

der Wasserstoff reduziert wird. Wegen der starken Hygroskopizität der konzentrierten Säure ist<br />

jedoch immer von einem gewissen Anteil an dissoziierten Molekülen auszugehen.<br />

CrNi-Stahl KER 710 Teflon Halar<br />

konz. Essigsäure - 25°C 118°C 65°C<br />

verd. Schwefelsäure - 25°C 100°C 120°C<br />

konz. Schwefelsäure (330°C) - 200°C 23°C<br />

verd. Salzsäure - 25°C 100°C 150°C<br />

Salzsäure 38% - - 25°C 150°C<br />

verd. Salpetersäure - 25°C 100°C 150°C<br />

Königswasser - - - 120°C<br />

Flusssäure - - 25°C 120°C<br />

wässrige Basen 25°C - 100°C 120°C<br />

konz. Basen - - - 65°C<br />

verd.: ca. 10%ig nach [1] und [6]<br />

Tabelle 20:<br />

Einsatztemperaturen verschiedener Materialien bei wässrigen Lösungen<br />

JUMO, FAS 146, Ausgabe 2007-01<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!