17.11.2013 Aufrufe

elektrische Temperaturmessung

elektrische Temperaturmessung

elektrische Temperaturmessung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Armaturen und Schutzrohre<br />

8.3.2 Widerstandsthermometer für die Lebensmittelindustrie<br />

Bei Koch-, Back- und Räucherprozessen in der Nahrungsmittelindustrie ist es zur Prozesssteuerung<br />

von enormer Wichtigkeit die Kerntemperatur des Gutes zu messen. Dabei treten Temperaturen<br />

bis zu 260°C auf. Erschwerend kommt hinzu, dass während des Prozesses noch abwechselnd<br />

Wasserdampf eingespritzt wird. Zu Reinigungszwecken werden diese Thermometer häufig im heißen<br />

Zustand direkt in kalte Reinigungslösungen komplett untergetaucht. Bedingt durch das Zusammenziehen<br />

der Luft im Inneren des Fühlers beginnt der Fühler zu „atmen“ und Flüssigkeit versucht<br />

in den Fühler einzudringen. Gelangt Feuchtigkeit an den <strong>elektrische</strong>n Messkreis, so entsteht<br />

ein Nebenschluss, das Thermometer zeigt eine geringere Temperatur an. Dieser Fall ist besonders<br />

schlimm, da der Steuerung eine zu geringe Kerntemperatur übermittelt wird. Der Kochvorgang wird<br />

verlängert bzw. die Prozesstemperatur erhöht und infolge verbrennt das Kochgut.<br />

Durch eine für diese Thermometer speziell entwickelte Vergusstechnik ist es gelungen auch über<br />

Jahre die Feuchtigkeit trotz harter Belastungen vom Messkreis und Sensor fern zu halten. Eine<br />

Weiterentwicklung dieser Thermometer besteht heute aus Mehrfach-Widerstandsthermometern<br />

und Thermoelementen, die in bestimmten Abständen entlang des Schutzrohres die Temperatur<br />

messen. Damit wird der Verlauf der Kerntemperatur über der Zeit und Ort verfolgt, um den Kochvorgang<br />

gleich bleibend zu gestalten.<br />

Abbildung 51:<br />

Verschiedene JUMO-Einstichfühler<br />

8.3.3 Widerstandthermometer für Wärmezähler<br />

Um in einem Heiz- oder Kühlkreis die abgegebene oder aufgenomme Wärme berechnen zu können,<br />

muss eine Messung erfolgen. Hierzu wird in vielen Fällen ein Wärmezähler im Kreislaufsystem<br />

eingebaut, der zur Berechnung der Wärmemenge die erforderlichen Größen, Durchfluss und Temperatur<br />

des Vorlaufes und Rücklaufes des Heizsystems misst. In dem so genannten Rechenwerk<br />

werden die Wärmemengen unter Berücksichtigung der Wärmekapazität des Wärmeträgers (in Heizungssystemen<br />

meist Wasser) berechnet, gespeichert und in gesetzlichen Einheiten zur Anzeige<br />

gebracht. Werden Wärmezähler zur Abrechnung von Heizkosten herangezogen, unterliegen sie der<br />

Eichpflicht und müssen bestimmte Fehlergrenzen, die so genannten Eichfehlergrenzen, einhalten.<br />

Vor dem Inverkehrbringen der Wärmezähler müsen die Komponenten auf Einhaltung der Eichfeh-<br />

JUMO, FAS 146, Ausgabe 2007-01<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!