17.11.2013 Aufrufe

elektrische Temperaturmessung

elektrische Temperaturmessung

elektrische Temperaturmessung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Die Messunsicherheit<br />

- Äußere Teile des Thermometers (z. B. Anschlusskopf) mit zusätzlicher Wärmedämmung<br />

versehen,<br />

- Thermometer mit kleiner äußerer Fläche einsetzen,<br />

- Abschätzung des Wärmeableitfehlers und Reduzierung der Eintauchtiefe um zum Beispiel 10%<br />

und gleichzeitiger Beobachtung der Temperaturanzeige.<br />

Abweichung der Temperatursensoren zur Normkennlinie (σM D )<br />

Die Auswerteelektronik ist in der Regel auf Temperatursensoren einjustiert, die exakt den entsprechenden<br />

Normkennlinien (für Platin-Widerstandsthermometer DIN EN 60 751; für Thermoelemente<br />

DIN EN 60 584) entsprechen. Die Sensoren halten die Normkennlinien jedoch nur in den seltensten<br />

Fällen ein, sondern es sind Toleranzklassen zugelassen.<br />

So berechnet sich die zulässige Toleranz für einen Platinsensor der Toleranzklasse B aus (±0,3K<br />

+0,005 T · ITI) (T = Messtemperatur). Bei 100°C ergibt sich also eine zulässige Toleranz von<br />

±0,8°C.<br />

Es ergeben sich zwei Möglichkeiten, diesen Fehler einzuschränken:<br />

- engere Toleranzklasse verwenden (für DIN A erhält man für 100°C eine zulässige Toleranz von<br />

0,15 + 0.0017 · 100°C = 0,32°C,<br />

- Eingabe der Kennlinienkoeffizienten (R 0 , A, B) des Temperaturfühlers in die Auswerteelektronik<br />

(natürlich muss dies vorgesehen sein). Dazu muss der Temperaturfühler bei mindestens drei<br />

Temperaturen im Messbereich ausgemessen werden. Der Messunsicherheitsanteil des Temperatursensors<br />

wird damit auf die Messunsicherheit bei der <strong>Temperaturmessung</strong> eingeschränkt.<br />

Austemperierung (σM A )<br />

Wegen der stets vorhandenen thermischen Widerstände nimmt der Temperatursensor nie sofort<br />

die Temperatur des Messmediums an, sondern immer verzögert. Diese Verzögerung wird durch die<br />

Wärmeübergangskoeffizienten Sensor - Füllmaterial - Metallschutzrohr - Messmedium bestimmt<br />

und ist somit eine konstruktive Kenngröße des Temperaturfühlers.<br />

Auskunft über das Ansprechverhalten gibt die Sprungantwort. Da die Ansprechzeit in starkem<br />

Maße von der Strömungsgeschwindigkeit, dem verwendeten Messmedium und der Eintauchtiefe<br />

abhängig ist, wurden in der DIN EN 60 751 Parameter für die Aufnahme der Sprungantwort in Luft<br />

und Wasser festgelegt. In den Datenblättern der Temperaturfühler ist die Angabe der Halbwertzeit<br />

t 05 (Messwert hat 50% des Endwertes erreicht) und der Neunzehntelzeit t 09 (90% des Endwertes<br />

erreicht) üblich. Bei Messungen in Luft sind dabei durchaus t 09 Zeiten von 5 Minuten und mehr<br />

möglich.<br />

Die bereits erläuterten Maßnahmen zur Reduzierung des Wärmeableitfehlers führen auch zu einer<br />

Verringerung der Ansprechzeiten. Des Weiteren muss der Anwender auf eine genügende Austemperierung<br />

achten, bevor z. B. Messwerte protokolliert werden.<br />

Eigenerwärmung (σM E ) von Widerstandsthermometern<br />

Der Messstrom, der durch den Temperatursensor fließt, erzeugt Wärme und führt zu einer systematisch<br />

höheren Temperaturanzeige. Die eingebrachte Leistung beträgt dabei P = R · I 2 . Eine Angabe<br />

erfolgt in der Regel durch den Hersteller in der Form des Eigenerwärmungskoeffizienten (E K<br />

in mW/°C).<br />

Eine Reduzierung des Messstromes führt stets zu einer Verringerung der Eigenerwärmung. Wird<br />

der Spannungsabfall über dem Widerstandsthermometer jedoch zu gering, führt dies bei einigen<br />

JUMO, FAS 146, Ausgabe 2007-01<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!