18.11.2013 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlüsselbucheinträge für die Enigma könnten ungefähr so ausgesehen haben:<br />

13.Mai.1933<br />

Walzlage: I, V, III UKW C<br />

Gr<strong>und</strong>stellung: QKF (bzw. 16, 10, 5) Ringstellung: UXF (bzw. 20, 23, 5)<br />

Steckerverbindungen: AX CE UW BM NK LQ DO EP FY RT<br />

12.Mai.1943<br />

Walzlage: IV, II, V UKW B<br />

Gr<strong>und</strong>stellung: DLV (bzw. 3, 11, 21) Ringstellung: WUC (bzw. 22, 20, 2)<br />

Steckerverbindungen: AD CE OL FP XZ SY BT GQ HJ NK<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Das Steckbrett hat dann am 12.Mai.1933 die Permutation<br />

bewirkt.<br />

S = (AD)(CE)(OL)(F P )(XZ)(SY )(BT )(GQ)(HJ)(NK)<br />

Stromfluß durch die Enigma<br />

An das Steckbrett ist die Tastatur angeschlossen <strong>und</strong> das Steckbrett ist mit dem<br />

Satz von Walzen verb<strong>und</strong>en. Wenn eine Taste gedrückt wird, dann fließt Strom<br />

durch das Steckbrett, durch den Walzsatz, nocheinmal durch das Steckbrett <strong>und</strong><br />

dann zurück in die Tastatur; eine andere Taste leuchtet dann auf.<br />

Wenn bei Walzlage p, UKW u, Gr<strong>und</strong>stellung g <strong>und</strong> Steckbrettpermutation S<br />

die Taste x ∈ A gedrückt wird, dann leuchtet die Taste<br />

auf.<br />

E p,u,g,S (x) = S −1 W p,u,g S(x)<br />

Satz 1.5.2 Die Permutation E p,u,g,S ist ein Produkt von 13 Transpositionen.<br />

Insbesondere ist E p,u,g,S fixpunktfrei <strong>und</strong> involutorisch.<br />

Beweis: Nach 1.4.3 muß E p,u,g,S = W S p,u,g die selbe Zyklenstruktur wie W p,u,g<br />

haben <strong>und</strong> W p,u,g ist ein Produkt von 13 disjunkten Transpositionen nach 1.5.1<br />

□<br />

Fortschalten <strong>und</strong> Ringstellung<br />

Der eigentliche Clou der Maschine ist, daß sich die Rotoren bei jedem Tastenanschlag<br />

ähnlich einem (etwas perversen) Kilometerzähler weiterdrehen. Die anfangs<br />

eingestellte Gr<strong>und</strong>stellung ändert sich also bei jedem Tastenanschlag. Dies<br />

macht die kryptologische Stärke der Maschine aus: Jeder Buchstabe wird durch<br />

eine andere Permutation verschlüsselt. Dadurch wird die Enigma weitgehend<br />

immun gegen Angriffe durch Häufigkeitsanalyse.<br />

Der rechte Rotor fungiert als schneller Rotor. Er dreht sich bei jedem Tastenanschlag<br />

um eine Position weiter. Der mittlere Rotor dreht sich (im Mittel) alle<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!