18.11.2013 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von a <strong>und</strong> b genannt, wenn g ein größtes Element (bez. der Teilbarkeitsrelation<br />

|) der Menge der gemeinsamen Teiler gT (a, b) ist. Explizit: Genau dann ist g<br />

ein größter gemeinsamer Teiler von a <strong>und</strong> b, wenn g ein gemeinsamer Teiler von<br />

a <strong>und</strong> b ist <strong>und</strong> g von jedem anderen gemeinsamen Teiler g ′ ∈ gT (a, b) geteilt<br />

wird.<br />

Wenn g <strong>und</strong> ˜g zwei größte gemeinsame Teiler von a <strong>und</strong> b sind, dann muss g zu ˜g<br />

assoziiert sein. Wir schreiben ggT (a, b) für die Menge der größten gemeinsamen<br />

Teiler von a <strong>und</strong> b.<br />

Für ganze Zahlen a, b ∈ Z werden wir im nächsten Abschnitt sehen, dass zu a<br />

<strong>und</strong> b immer ein größter gemeinsamer Teiler g existiert <strong>und</strong> dann ist im Sinne<br />

obiger Definition auch −g ein größter gemeinsamer Teiler von a <strong>und</strong> b. Weitere<br />

größte gemeinsame Teiler von a <strong>und</strong> b gibt es nicht. Natürlich könnte man hier<br />

vereinbaren, dass immer der nichtnegative ggT zu bevorzugen ist; eine solche<br />

Voschrift will ich aber nicht treffen - sie hätte ohnehin nur im Spezialfall R = Z<br />

Sinn.<br />

Beispiel: Wir arbeiten nun in Z. Sei a = −18 <strong>und</strong> b = 12. Die Menge der<br />

gemeinsamen Teiler von a <strong>und</strong> b ist gT (−18, 12) = {1, −1, 2, −2, 3, −3, 6, −6}.<br />

Daher ist 6 ∈ ggT (−18, 12) aber auch −6 ∈ ggT (−18, 12). Die Zahl −3 ist zwar<br />

ein gemeinsamer Teiler von −18 <strong>und</strong> 12, aber kein größter gemeinsamer Teiler<br />

dieser beiden Zahlen.<br />

Idealtheorie<br />

Definition 2.1.5 Sei R ein Ring. Eine Teilmenge I ⊂ R wird Ideal genannt,<br />

wenn I abgeschlossen ist bez. der Addition + (d.h. x + y ∈ I für alle x, y ∈ I)<br />

<strong>und</strong> rx ∈ I für alle r ∈ R <strong>und</strong> alle x ∈ I gilt 1 .<br />

Für a ∈ R sei (a) R := Ra := {ra | r ∈ R} die Menge der durch a teilbaren<br />

Elemente von R. Dann ist (a) R ein Ideal nach 2.1.4.5. Man nennt (a) R das von<br />

a erzeugte Hauptideal. Allgemeiner sei für a 1 , · · · , a n ∈ R sei<br />

(a 1 , · · · , a n ) R := {r 1 a 1 + · · · r n a n | r i ∈ R beliebig}<br />

die Menge aller Linearkombinationen der a i mit Koeffizienten in R. Man sieht<br />

leicht, dass auch (a 1 , · · · , a r ) R ein Ideal ist.<br />

Beispiel: In jedem Ring R ist {0} <strong>und</strong> auch R ein Ideal.<br />

Das Hauptideal (2) Z von Z besteht aus den geraden Zahlen, (2) Z = {0, 2, −2, 4, −4, · · ·}.<br />

Das Ideal (6, 10) Z von Z besteht aus allen Zahlen von der Form 6n + 10m mit<br />

n, m ∈ Z. Z.B. liegt 7 · 6 + (−4) · 10 = 2 in diesem Ideal: 2 ∈ (6, 10) Z .<br />

Bemerkung 2.1.6 Sei R ein Ring <strong>und</strong> I ein Ideal. Seien a i , b j , a, b ∈ R.<br />

1. Genau dann gilt (a 1 , · · · , a n ) R ⊂ I, wenn alle a i in I liegen.<br />

1 Beachte: rx ∈ I wird verlangt für alle r ∈ R, x ∈ I; nicht nur für r, x ∈ I<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!