18.11.2013 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nach 2.6.1, Teil 1.<br />

Algorithmus 2.6.4 (Euklidischer Algorithmus zum chinesischen Restsatz)<br />

Schritt 1: Mit dem euklidischen Algorithmus berechnet man u 1 , u 2 ∈ Z mit<br />

u 1 n 1 + u 2 n 2 = 1. (Dies ist möglich da n 1 zu n 2 teilerfremd ist.)<br />

Schritt 2: Setze x := a 1 u 2 n 2 + a 2 u 1 n 1 .<br />

Gib aus: “x erfüllt die Kongruenzen x = a 1 mod n 1 , x = a 2 mod n 2 .”<br />

Warum funktioniert dieser Algorithmus? Aus u 1 n 1 + u 2 n 2 = 1 folgt u 1 n 1 =<br />

∗∗<br />

1 mod n 2 (∗) <strong>und</strong> u 2 n 2 = 1 mod n 1 (∗∗). Daher gilt x = a 2 u 1 · 0 + a 1 u 2 n 2 =<br />

∗<br />

a 1 mod n 1 <strong>und</strong> x = a 2 u 1 n 1 = a2 mod n 2 , d.h. x erfüllt die gewünschen Kongruenzen.<br />

Man beachte: Wenn verschiedene Kongruenzen zu der selben Eingabe (n 1 , n 2 )<br />

gelöst werden sollen, dann muß Schritt 1 zur Berechnung der u i nur einmal<br />

ausgeführt werden.<br />

Beispiel: Wir lösen das System<br />

x = 5 mod 7, x = 9 mod 11.<br />

1 ∈ ggT(7, 11) hat die Darstellung 1 = (−3)·7+2·11. Also muß x ′ := 9·(−3)·7+5·<br />

2·11 = −79 eine Lösung sein; Jede Zahl x = x ′ mod 77 ist ebenfalls eine Lösung.<br />

Also ist x := 75 die kleinste nicht-negative Lösung (beachte: −79 = 75 mod 77)<br />

<strong>und</strong> die Lösungsmenge ist<br />

L = {y : y = 75 mod 77} = {75, 75 ± 77, 75 ± 2 · 77, · · ·}.<br />

2.7 Der kleine Satz von Fermat<br />

Sei (G, ·) eine (multiplikativ geschriebene) endliche, abelsche Gruppe <strong>und</strong> x ∈ G.<br />

Wir setzen<br />

〈x〉 := {x k | k ∈ N} = {1, x, x 2 , x 3 , · · ·} ⊂ G.<br />

Da G endlich war, muß diese Teilmenge 〈x〉 von G ebenfalls endlich sein. Somit<br />

müssen in der Liste 1, x, x 2 , · · · Wiederholungen vorkommen, d.h. es muß<br />

natürliche Zahlen n < m mit x n = x m geben. Daraus folgt aber x m−n = 1. Sei<br />

ord(x) die kleinste positive natürliche Zahl mit x ord(x) = 1. Diese Zahl ord(x)<br />

wird die Ordnung von x genannt.<br />

Sei k ∈ Z. Wir dividieren mit Rest: k÷ord(x) = q Rest r, d.h. k = qord(x)+r mit<br />

r ∈ {0, 1, · · · , ord(x) − 1}. Daraus folgt x k = (x ord(x) ) q x r = x r . (Insbesondere<br />

gilt: Genau dann ist x k = 1, wenn k durch ord(x) teilbar ist.) Jedes Element<br />

von 〈x〉 ist also von der Form x k mit k ∈ {0, 1, · · · , ord(x) − 1}. In der Tat gilt<br />

also<br />

〈x〉 = {1, x, x 2 , · · · , x ord(x)−1 },<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!