18.11.2013 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.6 Kryptoanalyse der Enigma<br />

Wie gesagt gelangen in den 40er Jahren regelmäßig Einbrüche in deutsche<br />

Schlüsselnetze. Die Methoden waren vielfältig <strong>und</strong> wurden laufend angepaßt<br />

an Verbesserungen, die an den eingesetzen Enigmas vorgenommen wurden, <strong>und</strong><br />

an Änderungen in deutschen Dienstvorschriften. Ich finde, die (Mathematik hinter<br />

der) Kryptoanalyse der Enigma ist in der Literatur nur bedingt befriedigend<br />

dargestellt. Mir geht es in diesem Abschnitt in keiner Weise darum historisch<br />

auseinanderzusetzen, was genau zu welcher Zeit von wem gemacht wurde. Ich<br />

will nur repräsentativ einige Methoden aufzeigen, die, laufend modifiziert <strong>und</strong><br />

um andere Methoden ergänzt, eine Rolle gespielt haben. Es soll demonstriert<br />

werden, wo <strong>und</strong> in welcher Weise sich trotz des riesigen 77 Bit Schlüsselraumes<br />

bei der Enigma-Chiffre der ein oder andere Hebel für einen Angriff ansetzen<br />

läßt.<br />

Cribs<br />

Viele Angriffe auf die Enigma beginnen mit dem Erraten eines Wortes oder einer<br />

Phrase, die im Klartext vorkommt. Ein solches “wahrscheinliches Wort” wurde<br />

in Bletchley-Park “Crib” genannt. Im Militärjargon kamen stereotype Redewendungen<br />

häufig vor, z.B. “Oberkommando der Wehrmacht”, “Nichts zu melden”,<br />

Name <strong>und</strong> Rang des Empfängers wie “Obersturmbannführer Müller” ect. Die<br />

Listen in Bletchley-Park waren endlos <strong>und</strong> es hat oft die Arbeit erleichtert, wenn<br />

man wußte, woher die Nachricht kommt 27 .<br />

Positionierung eines Cribs<br />

Es wurde von den Erfindern als besonderer Vorteil der Enigma herausgestellt,<br />

daß sie nie einen Buchstaben in sich abbildet (z.B. wird ANNA nie zu AXGF),<br />

aber das ist in der Tat eine entscheidende Schwäche. Wenn nämlich bei einer fixpunktfreien<br />

Permutationschiffre ein Klartextteil einmal richtig erraten ist, dann<br />

kann man häufig seine genaue Position im Text bestimmen, oder wenigstens viele<br />

Lagen von vorne herein ausschließen. Wir geben ein Beispiel: Nehmen wir an<br />

wir hätten Gr<strong>und</strong> zu der Annahme, daß der Klartext zu dem ENIGMA-Chiffrat<br />

MCTJDLEXENQI das Wort MELDEN enthält. Wir schreiben den Crib an jede<br />

denkbare Position unter das Chiffrat.<br />

M C T J D L E X E N Q I<br />

M E L D E N<br />

M E L D E N<br />

M E L D E N<br />

M E L D E N<br />

M E L D E N<br />

M E L D E N<br />

M E L D E N<br />

Nun ist die erste Position unmöglich, weil niemals M auf M geht. Position zwei<br />

ist auch unmöglich, weil sonst der fünfte Buchstabe D zu D verschlüsselt worden<br />

wäre. So fortfahrend kann man hier alle Lagen außer der letzten ausschließen 28 .<br />

27 Ein Wetterschiff sendet z.B. häufig WETTERVORHERSAGE<br />

28 Ich gebe zu, das Beispiel ist günstig gewählt.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!