18.11.2013 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie findet man nun eines der 16 Elemente der Ordung d = 34, d.h. einen der<br />

Erzeuger von U 34 ? Nach 4.1.7 muß g 102/34 = [6] 3 = [10] ein solches Element<br />

sein: U 34 = 〈[10]〉 <strong>und</strong> ord([10]) = 34.<br />

Wie kann ich die beiden Elemente der Ordnung 6, d.h. die beiden Erzeuger von<br />

U 6 finden? Mit 4.1.7 folgt, daß<br />

U 6 = 〈g 102/6 〉 = 〈[6] 17 〉 = 〈[47]〉<br />

gilt, d.h [47] erzeugt U 6 . Nach 4.1.3 sind die Erzeuger von U 6 genau die Elemente<br />

der Form [47] u mit u ∈ (Z/6) × . Aber (Z/6) × = {[1] 6 , [5] 6 }. Daher sind [47] <strong>und</strong><br />

[47] 5 = [57] die beiden Erzeuger von U 6 . Die Elemente [47] <strong>und</strong> [57] haben also<br />

Ordung 6 <strong>und</strong> weitere Elemente der Ordnung 6 gibt es nicht in F × 103 .<br />

Zum Schluß möchte ich alle sechs Elemente der Untergruppe U 6 auflisten. Ich<br />

muß dazu nur die Potenzen des Erzeugers 5 [47] von U 6 berechnen.<br />

U 6 = {[47] 0 , [47] 1 , · · · , [47] 5 } = {[1], [47], [46], [102], [56], [57]}.<br />

Ich denke, dieses Beispiel zeigt, daß sich mit obiger Strukturtheorie viele Fragen<br />

zu der Gruppe F × 103 schnell beantworten lassen, ohne dass dafür die Potenzierungstafel<br />

(diese hätte ≈ 102 2 Einträge!) berechnet werden müßte.<br />

4.2 Die ρ-Methode von Pollard<br />

Sei G eine endliche, abelsche Gruppe <strong>und</strong> g ∈ G. Wir betrachten das folgende<br />

diskrete Logarithmus-Problem: Gegeben h ∈ G entscheide, ob h ∈ 〈g〉<br />

<strong>und</strong> berechne gegebenenfalls ein x ∈ {0, · · · , |G| − 1} mit g x = h. Mit anderen<br />

Worten: Man möchte, gegeben h ∈ G entscheiden, ob ein x ∈ {0, · · · , |G| − 1}<br />

mit exp g (x) = h existiert, <strong>und</strong> ein solches x ggfls. berechnen.<br />

Wir fassen das Problem etwas weiter:<br />

Problem A. Seien X eine N-elementige Mengen <strong>und</strong> f : {0, · · · , N − 1} → X<br />

eine Abbildung. Gegeben y ∈ X entscheide, ob a mit f(a) = x existiert <strong>und</strong><br />

berechne ggfls. ein solches a.<br />

Wenn man nichts über die spezielle Gestalt von f weiß, so ist der folgende “naive<br />

Algorithmus” (exhaustives Absuchen) die optimale Strategie:<br />

löst dieses Problem A.<br />

a = 0; while(f(a) x ANDa ≤ n − 1, a = a + 1)<br />

Faktum A. Problem A läßt sich in O(N) Rechenschritten lösen.<br />

Sei X eine endliche N-elementige Menge <strong>und</strong> f : X → X eine Abbildung. Sei<br />

x 0 ∈ X ein Startwert <strong>und</strong> (x i ) i∈N die rekursiv definierte Folge mit x i+1 = f(x i ),<br />

5 Der andere Erzeuger [57] würde das selbe Endergebnis liefern.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!