18.11.2013 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

Elementare Zahlentheorie und Kryptographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

p die einzigen nicht-negativen Teiler von p sind.<br />

Lemma 2.3.1 (Lemma von Bézout) Sei p eine Primzahl <strong>und</strong> a, b ∈ Z. Wenn<br />

p | ab gilt, dann gilt p | a oder p | b.<br />

Dies wird aus Satz 2.5.4 folgen, den wir später beweisen werden. (Natürlich werden<br />

wir die Ergebnisse dieses Abschnittes nicht im Beweis von 2.5.4 benutzen.)<br />

Satz 2.3.2 Zu jeder natürlichen Zahl N ≥ 2 gibt es Primzahlen p 1 , · · · , p t mit<br />

N = p 1 · · · p t . Diese Darstellung als Produkt von Primzahlen ist bis auf die<br />

Reihenfolge der Faktoren eindeutig.<br />

Beweis: Die Existenz der Primfaktorzerlegung zeigen wir durch vollständige<br />

Induktion nach N. Der Fall N = 2 ist klar. Im Induktionsschritt N − 1 → N<br />

zeigen wir, dass N ein Produkt von Primzahlen ist, wenn jede Zahl N ′ mit<br />

2 ≤ N ′ < N als Produkt von Primzahlen geschrieben werden kann. Falls N eine<br />

Primzahl ist, so sind wir fertig. Falls N nicht prim ist, so kann man N = N ′ N ′′<br />

mit 2 ≤ N ′ , N ′′ < N schreiben <strong>und</strong> sowohl N ′ als auch N ′′ sind nach Induktions-<br />

Hypothese Produkte von Primzahlen. Daher ist N ein Produkt von Primzahlen.<br />

Zur Eindeutigkeit der Darstellung: Gelte N = p 1 · · · p r = q 1 · · · q s mit Primzahlen<br />

p i , q i <strong>und</strong> mit r ≤ s. Wir zeigen durch vollständige Induktion nach s,<br />

daß es eine Bijektion σ : {1, · · · , s} → {1, · · · , r} mit q i = p σ(i) ∀i gibt. Dies<br />

ist klar, wenn s = 1. Sei s ≥ 2. Dann gilt q s | p 1 · · · p r <strong>und</strong> nach dem obigen<br />

Lemma von Bézout gibt es ein k ∈ {1, · · · , r} mit q s | p k , d.h. mit q s = p k . Dann<br />

folgt 3 p 1 · · · ˆp k · · · p r = q 1 · · · q s−1 <strong>und</strong> nach Induktions-Hypothese gibt es eine<br />

Bijektion ˜σ : {1, · · · , r} \ {k} → {1, · · · , s − 1} mit p˜σ(i) = q i ∀1 ≤ i ≤ s − 1.<br />

Die Bijektion σ mit σ(i) = ˜σ(i) für 1 ≤ i ≤ s − 1 <strong>und</strong> mit σ(s) = k leistet das<br />

Gewünschte.<br />

□<br />

Aus algorithmischer Sicht ist das Berechnen der Primfaktorzerlegung sehr zeitaufwändig.<br />

Beispiel: Es gilt 300 = 2 · 2 · 3 · 5 · 5 = 2 2 · 3 · 5 2 <strong>und</strong> 1750 = 2 · 5 3 · 7. Dies wurde<br />

“durch Probedivision” errechnet.<br />

□<br />

Bemerkung 2.3.3 Seien p 1 , · · · , p t paarweise verschiedene Primzahlen. Sei e 1 , · · · , e t ∈<br />

N <strong>und</strong> f 1 , · · · , f t ∈ N. Sei x = p e1<br />

1 · · · pet t <strong>und</strong> y = p f1<br />

1 · · · pft t .<br />

1. Genau dann gilt x | y, wenn e i ≤ f i für alle i ∈ {1, · · · , t} gilt.<br />

2. g := ∏ t<br />

i=1 pmin(ei,fi)<br />

i ist ein größter gemeinsamer Teiler von x <strong>und</strong> y.<br />

Beispiel: Wir wollen das nicht-negative g ∈ ggT(300, 1750) berechnen. Es gilt<br />

300 = 2 2 · 3 · 5 2 · 7 0 <strong>und</strong> 1750 = 2 · 3 0 · 5 3 · 7. Also folgt g = 2 · 5 2 = 50. □<br />

3 Der Hut bedeutet, daß der entsprechende Faktor ausgelassen wird.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!