20.11.2013 Aufrufe

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

tendineus m. solei, einem Sehnenbogen zwischen der Tibia und dem Caput fibulae. In seinem<br />

Verlauf nach distal nimmt er eine fischförmige Gestalt an, welche auch in seinem Namen<br />

wiedergespiegelt wird. Seine Ansatzsehne bildet einen Teil der Fasern der Achillessehne.<br />

Der M. gastrocnemius, ein zweibäuchiger Muskel, entspringt mit seinem medialen Kopf proximal<br />

des Condylus medialis, während der Ursprung des lateralen Kopfes proximal des Condylus<br />

lateralis femoris zu finden ist. Einige Muskelfasern entspringen noch von der Capsula<br />

artikularis des Kniegelenkes. Seine beiden Muskelbäuche vereinen sich, weiter distal in der<br />

gemeinsamen Endsehne mit dem M. soleus, um dann im Tuber calcanei zu inserieren.<br />

Der M. plantaris besteht aus einem zarten, schlanken Muskelbauch und einer langen Sehne.<br />

Der Ursprung dieses Muskels ist im proximalen Bereich des Condylus medialis femoris und<br />

in der Gelenkkapsel des Kniegelenkes zu finden. Seine lange Ansatzsehne legt sich der medialen<br />

Seite der Achillessehne an, nachdem sie vorher zwischen dem M. soleus und dem M.<br />

gastrocnemius nach distal gezogen ist.<br />

Der M. triceps surae ist der wichtigste Muskel für die Plantarflexion des Fußes. Beim Ausüben<br />

dieser Funktion ist der Muskel in der Lage das gesamte Körpergewicht zu heben. Seine<br />

Maximalkraft entwickelt er aus anatomischen Gründen nur bei gestrecktem Bein, da der M.<br />

gastrocnemius bei einer Flexion im Kniegelenk verkürzt ist. Der M. soleus ist <strong>als</strong> eingelenkiger<br />

Muskel für eine flektierende Bewegung nur im oberen Sprunggelenk mitverantwortlich.<br />

Der M. gastrocnemius ist neben dem M. plantaris ein zweigelenkiger Muskel; so spielt er<br />

beim Gehen eine besondere Rolle. Durch seine flektierende Funktion im Kniegelenk und im<br />

oberen Sprunggelenk ist er sowohl in der Lage, die Ferse vom Boden zu heben <strong>als</strong> auch durch<br />

eine Knieflexion ein Abheben des gesamten Fußes zu bewirken. Dem M. plantaris kommt<br />

hierbei nur eine unterstützende Wirkung zu; zusätzlich strafft dieser die Gelenkkapsel des<br />

Kniegelenkes, um ein eventuelles Einklemmen im Rahmen der Kniebeugung zu verhindern.<br />

Kurz vor dem Ansatz der Achillessehne am Tuber calcanei ist die Bursa tendinis calcanei<br />

zwischen der Sehne und dem proximalen Knochenauswuchs zu finden.<br />

Die motorische Innervation erfolgt durch den Nervus tibialis (S1-S2). Die arerielle Blutversorgung<br />

wird duch die A. tibialis wahrgenommen. (166).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!