20.11.2013 Aufrufe

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

49<br />

Phimosen-OP, Achillessehnen-operation, Clavikulareposition bei Tossy III, Appendektomie<br />

(n=2), Tonsillektomie, Meniskusresektion, Hämorrhoiden-OP, Außenbandruptur-OP, Hüft-<br />

TEP (n=2), unfallbedingte Orbitafraktur, Bandscheibenvorfall (n=2), Cholecystektomie, Prostata-OP,<br />

Geschwulstextirpation.<br />

6.1.11 Symptome bei den Rupturereignissen<br />

Patienten mit <strong>Sehnenruptur</strong>en, welche im Zeitraum von 1991-2000 in der Unfall-, Hand- und<br />

Wiederherstellungschirurgischen Klinik der FSU Jena operiert wurden, beschreiben das Rupturereignis<br />

ansich sehr verschiedenartig. Ihre Empfindungen reichen von einem zufällig bemerkten<br />

Funktionsausfall des Muskels oder der Muskelgruppe, über ein Vernehmen eines<br />

peitschenden, knackendem oder knallenden Geräusches, bis hin zu einem plötzlich einschießenden<br />

starken, bisweilen elektrisierenden Schmerz. Andere Patienten beschreiben das Ereignis<br />

<strong>als</strong> ob es durch eine externe Gewalt, wie beispielsweise einen Schlag oder einen Tritt verursacht<br />

worden sei. Andere Patienten berichten auch von einer schnell aufgetretenen starken<br />

Schwellung.<br />

6.1.12 Angewandte Therapieverfahren<br />

Die Patienten mit einer proximalen <strong>Sehnenruptur</strong> wurden in 10 Fällen mit einer Schlüssellochplastik<br />

versorgt, wobei bei einem Patienten eine zusätzliche PDS Augmentation angewandt<br />

wurde. In zwei Fällen verwendeten wir einen proximal angewandten Mitek Anker. Die<br />

distalen Bizepssehnenrupturen wurden bei 3 Patienten mit einem Mitek Anker versorgt. Weiterhin<br />

wurden 2 distale <strong>Sehnenruptur</strong>en der Bizepssehne durch eine transossäre Reinsertion<br />

mithilfe einer PDS- Kordel versehen. Eine weitere wurde mit einer Palmarissehnenplastik und<br />

einer PDS- Kordel versorgt. Bei zwei muskelnahen Rupturen refixierten wir die Sehne mit<br />

einer PDS- Kordel an dem der Ruptur zugewandten Bereich des Muskelbauchs.<br />

Die therapeutischen Maßnahmen der Quadrizepssehnenrupturen variierten von einer einfachen<br />

Sehnennaht mit PDS Kordel, einer PDS- Augmentation bis hin <strong>zur</strong> transossären Drahtcerclage<br />

oder einer Zuggurtungsosteosynthese. Weiterhin kamen bei uns Gorotex Patches in<br />

Kombination mit einer PDS- Kordel oder auch der Gebrauch eines Fibrinklebers <strong>zur</strong> Anwendung.<br />

Andere Methoden stellten die transpatelläre oder die muskulotendinöse Naht <strong>zur</strong> Wiederherstellung<br />

einer funktionsfähigen Bewegungseinheit dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!