20.11.2013 Aufrufe

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

webe innerhalb von 2 Monaten, welches eine strukturelle Ähnlichkeit zu dem ursprünglichen<br />

Sehnengewebe aufzeigt (145).<br />

4.5 Diagnostik und Therapie von <strong>Sehnenruptur</strong>en<br />

Während am Anfang des letzten Jahrhunderts Achillessehnenrupturen noch eine medizinische<br />

Rarität darstellten, stieg das Interesse der Forschung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert<br />

aufgrund ihrer zunehmenden Inzidenz beträchtlich an. So waren 1929 in der damaligen Literatur<br />

nur 68 Fälle zu finden (170). Demgegenüber konnte Arndt schon im Jahre 1973 über<br />

3600 Falldarstellungen aufzeigen (4). Weitere 17 Jahre später wurde durch H. Lill, A.<br />

Schmidt und V. Echtermeyer (120) die enorme Zunahme dieser Verletzungshäufigkeit aufgezeigt,<br />

indem sie für das Jahr 1996 von etwa 16000 Fällen mit Achillessehnenrupturen sprachen.<br />

Hinweise für das zunehmende Interesse an <strong>Sehnenruptur</strong>en, ihrer Versorgung und der<br />

Problematik der posttraumatischen und postkurativen Funktionalität finden sich besonders<br />

Anfang der 70er Jahre. Hier wurden auch vermehrt Artikel über Bizepssehnen veröffentlicht.<br />

Diese gehäufte Inzidenz der <strong>Sehnenruptur</strong>en führte in den letzten Jahrzehnten zu einem stark<br />

erweitertem Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Verfahren.<br />

4.5.1 Diagnostik<br />

Im Rahmen der Anamnese und der Inspektion und einer klinischen Untersuchung können oft<br />

schon Hinweise auf <strong>Sehnenruptur</strong>en gewonnen werden. Bei der Bizepssehnenruptur ist die<br />

Schmerzanamnese meist positiv. Ist die proximale lange Sehne betroffen, wird oft eine Distalisierung<br />

des Muskelbauches sichtbar. Ein Funktionsverlust ist meist nur ansatzweise zu erkennen,<br />

da der kurze Bizepskopf einen Teil der ausgefallenen Funktionen kompensieren kann.<br />

Ist jedoch die distale Bizepssehne betroffen, stellt sich ein deutlicher Funktionsverlust bei der<br />

Supination und der Flexion des Unterarmes ein (251).<br />

Ein Riss der Quadrizepssehne ist ebenfalls meist mit einem akuten Schmerzereignis kombiniert.<br />

Bei komplettem Riss ist ein Streckverlust im Kniegelenk anzutreffen, eventuell ist jedoch<br />

auch noch eine Restfunktion über die Retinacula longitudinalia erhalten (172,206), meist<br />

sind diese Bänder jedoch ebenfalls gerissen (184). Palpatorisch ist neben einer Schwellung<br />

eine deutliche Eindellung über der Rupturstelle zu tasten (79,171). Bei einer weiteren Untersuchung<br />

zeigt sich ein Streckdefizit gegen die Schwerkraft im Kniegelenk (128). Bei einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!