20.11.2013 Aufrufe

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

5.3 Methodik<br />

Im Rahmen der statistischen Auswertung der Patientendaten fassten wir subjektive anamnestische<br />

Patientenangaben in Gruppen zusammen, um ein aussagekräftiges übertragbares<br />

Ergebnis zu erreichen. So unterschieden wir bei dem Unfallhergang zwei Gruppen von Traumata:<br />

In der Ersten fassten wir alltagsübliche Bewegungen zusammen, während in der zweiten<br />

Gruppe Belastungen aufgenommen wurden, wie sie bei besonderen Anstrengungen auf<br />

die Sehnen einwirken. Die Einteilung der rupturauslösenden Traumata erfolgte nur in zwei<br />

gut voneinander trennbaren Gruppen, um subjektive Fehleinschätzungen der anamnestischen<br />

Angaben möglichst gering zu halten.<br />

Beispiele:<br />

Tabelle 2, Charakteristik des Traumatisierungsgrades<br />

Krafteinwirkung normal besondere Belastung<br />

Bizepssehne Anheben einer leichten Tasche<br />

Tragen eines leichten Gegenstandes<br />

Anheben einer schweren Last<br />

Ankuppeln eines Anhängers<br />

Bergungsarbeiten<br />

direkte Traumata<br />

Quadrizepssehne normales Laufen<br />

Versuch, sich beim Sturz zu halten<br />

Treppensteigen<br />

Fahrradfahren<br />

Absprung (Sport)<br />

beim Herunterlaufen eines Hügels<br />

vornüber gefallen<br />

direkte Traumata<br />

Achillessehne Treppensteigen<br />

Herablaufen eines Hügels<br />

Fahrradfahren<br />

normales Laufen<br />

Sturz von einer Leiter<br />

Landephase eines Sprunges<br />

Staffellaufen<br />

direkte Traumata

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!