20.11.2013 Aufrufe

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

(geringe) Adipositas, ein Lupus erythematodes visceralis, eine Varicosis, ein kontralateraler<br />

Abriss des Lig. patellae. Auffällig war hier, dass auch bei einem normosomen Patienten ohne<br />

reproduzierbare Vorerkrankungen eine degenerative Vorschädigung der Sehne diagnostiziert<br />

wurde. Des weiteren waren bei Patienten mit vor dem Rupturereignis intakten Sehnen ebenso<br />

Vorerkrankungen berichtet worden: eine Hernie <strong>als</strong> Kind, Netzhautablösungen, Hämosiderose,<br />

Adipositas, athletische Schulterluxation, Angina pectoris, Varizenoperation, Hypertonie,<br />

eine <strong>zur</strong>ückliegende Nierensteinzertrümmerung und ebenfalls eine contralaterale Patellasehnenruptur.<br />

Patienten mit Achillessehnenrupturen wiesen ebenso diverse Vorerkrankungen auf. Bei denen<br />

mit degenerativer Vorschädigung waren dies insbesondere: Diabetes mellitus (n=3),<br />

Kinderkrankheiten (n=2), insbesondere Scharlach (n=2), Mumps (n=2), Masern (n=2), Hepatitis<br />

(n=3), eine Hypertonie, Adipositas, Asthma bronchiale, Achillodynie, Fistel im Achillessehnenbereich<br />

Fleckfieber, Gicht, Zigarettenabhängigkeit, Pneumonie, Leukopenie, Naevus<br />

flameus, Nickelallergie, häufige Angina, Herzklappenfehler nach rheumatischem Fieber,<br />

chronische Kopfschmerzen mit Medikamenteneinnahme, Bandscheibenvorfall, Hämorrhoiden,<br />

ein Ovarialtumor, Nierensteine sowie psychische <strong>Veränderungen</strong> im Rahmen einer Borderline<br />

Persönlichkeit. Ebenso wiesen die Patienten durchgemachte Operationen auf, wie beispielsweise<br />

Osteosynthesen nach Knochenfrakturen (Radius-Plattenosteosynthese) Appendektomien<br />

(n=6), eine Blasenplastik, operative Versorgung eines Blasenkarzinom, eine Sterilisierung,<br />

Leistenbruch- und Nabelbruchoperationen (n=2), kontralateraler Achilles-sehnenriss<br />

(n=2), eine Stentimplantation nach Myokardinfarkt, eine Strumaresektion, eine Varicosis-<br />

Operation, eine Tonsillektomie, eine Polypektomie und eine Meniskusoperation. Auffällig<br />

war hier ebenfalls eine Restpopulation von 7 Patienten mit degenerativer Tendopathie, welche<br />

außer dieser keine weiteren Erkrankungen in ihrer Anamnese aufwiesen.<br />

Andererseits waren auch bei Achillessehnenrupturpatienten, die ein vorher gesundes Sehnengewebe<br />

aufwiesen, Vorerkrankungen anamnestisch bekannt: Diabetes mellitus (n=2), epileptischer<br />

Anfall, eitrige Furunkulose, Dupytren Kontraktur, akute Pankreatitis, intermittierende<br />

Lumbalgie, multiple Sehnenzerrungen, rezidivierende Gastritis, Psoriasis vulgaris, Hypertonie<br />

(n=3), Arteriosklerose, Nickelallergie, Nierentransplantation (n=3), chronisch aktive Hepatitis,<br />

Lymphknoten-Tuberkulose, Struma diffusa, floride CMV Infektion, Ösophagitis Grad III,<br />

Herz- Rhythmus- Störungen, Schlafapnoe, Durchblutungsstörungen des Gehirns, vorrausgegangene<br />

Schmerzen in der Ferse, Lendenwirbelsäulensyndrom mit neuronalen Ausfällen, gelegentliche<br />

Sportunfälle. Auch diese Patienten hatten sich im Vorfeld folgenden Operationen<br />

unterzogen, wie beispielsweise eine Analfisteloperation, eine Leistenbruchoperation (n=2),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!