20.11.2013 Aufrufe

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

6 Ergebnisse<br />

6.1 Auswertung der anamnestischen und klinischen Daten<br />

6.1.1 Histopathologische Untersuchung der operativ gewonnenen Proben<br />

Aus unserem Patientenkollektiv mit <strong>Sehnenruptur</strong>en waren nur in ca. der Hälfte der Fälle<br />

postoperativ histopathologische Untersuchungen des tendinösen Gewebes durchgeführt worden.<br />

Von den 22 Patienten, die im Zeitraum von 1991 bis 2000 in der FSU Klinik für Unfall-,<br />

Hand- und Wiederherstellungschirurgie an einer Bizepssehnenruptur operiert wurden, waren<br />

13 Sehnen histologisch untersucht worden. 10 der 26 Quadrizepssehnen wurden postoperativ<br />

lichtmikroskopisch beurteilt. Von 105 Achillessehnen wurden 66 einer histologischen Untersuchung<br />

unterzogen.<br />

Deskriptive Statistik:<br />

Die postoperative histopathologische Untersuchung der Bizepssehnen ergab bei 53,8% der<br />

Spezimen eine vorher bestehende degenerative Tendopathie. In 46,2% der Fälle riss die Sehne<br />

jedoch ohne mikroskopisch nachweisbare Vorschäden aufzuweisen.<br />

Patienten mit einer Quadrizepssehnenruptur wiesen zu 40% eine degenerative Tendopathie<br />

auf, während bei 60% dieser Patientenklientel keine histologischen Vorschäden nachweisbar<br />

waren.<br />

Bei der histologischen Untersuchung der Achillessehnen fiel in 59,1% der Fälle eine degenerative<br />

Vorschädigung der Sehnen auf. In 31,8% der gesamten histologisch untersuchten A-<br />

chillessehnenrupturen rissen sie ohne derartige Vorschäden. Bei den übrigen 9,1% war eine<br />

objektive histologische Abgrenzung gegenüber einer pathologischen Ruptur nicht mehr möglich,<br />

da die Ruptur entweder schon zu lange <strong>zur</strong>ücklag (3,0%) oder das eingeschickte Präparat<br />

nur einen Einblick in die Rupturzone und somit keine genaue Differenzierung erlaubte<br />

(6.1%).<br />

Um einen signifikanten Zusammenhang zwischen <strong>Sehnenruptur</strong>en und einer degenerativen<br />

Vorschädigung der Sehnen zu prüfen, verwendeten wir den Binominaltest. Bei der Fragestellung,<br />

ob eine <strong>Sehnenruptur</strong> in über 30% der Fälle mit einer degenerativen Vorschädigung<br />

einhergehe, zeigte sich folgender Zusammenhang:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!