20.11.2013 Aufrufe

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

Blutversorgung und der Sehne bestätigen, da in ihrem Patientengut nach dem 30. Lebensjahr<br />

die tendinöse Gefäßversorgung ausschließlich vom Paratendineun erfolgte. Hierdurch wird<br />

die Versorgungseffektivität altersbedingt vermindert.<br />

Dennoch ist bisher nach Zwipp H. (252) weiterhin unbekannt, ob eine ungünstige Relation<br />

von Muskel- und Sehnenquerschnitt (191) eine mikrovaskuläre Störung (51,182) und eine<br />

degenerative Sehnenveränderung (138) verschiedensten Ausmaßes gegenseitig potenzierend<br />

wirken.<br />

7.3.2 Prädisponierende Faktoren <strong>zur</strong> degenerativen Tendopathie<br />

Als rupturbegünstigende Faktoren sind insbesondere Einflüsse zu nennen, die die elastische<br />

Dehnbarkeit des tendinösen Gewebes besonders auf fibrillärer Ebene herabsetzen und so die<br />

ursprüngliche Konsistenz und Haltbarkeit verändern. Erwähnt werden hier beispielsweise ein<br />

un<strong>zur</strong>eichender Trainingszustand der Sehne (243,226) und des Muskels, eine allgemeine körperliche<br />

Ermüdung oder eine kalte Umgebungstemperatur (234).<br />

Zwipp H. (252) nennt besonders drei Faktoren <strong>als</strong> bedeutsam: das Körpergewicht, das Überschreiten<br />

der normalen Zerreißfestigkeit und die Beschaffenheit der Sehne (85,224). Heim<br />

(78) ergänzte hier noch <strong>als</strong> weitere Faktoren die Untrainiertheit oder Angst.<br />

7.3.2.1 Alter- Ernährungssituation<br />

Aström et al. (5) zeigen, dass ein höheres Alter und ein männliches Geschlecht oft mit degenerativen<br />

Sehnenveränderungen an der Achillessehne assoziiert sind.<br />

Spontane <strong>Sehnenruptur</strong>en sind nach Resch et al. (180) <strong>zur</strong>ückzuführen auf Mikrotraumatisierungen<br />

durch kontinuierliche kritische Belastungen, auf ein muskuläres Ungleichgewicht mit<br />

schlechter Koordination, resultierend aus einem un<strong>zur</strong>eichenden Trainingszustand und auf<br />

eine Abnahme der Blutversorgung mit steigendem Alter. So kommen degenerativ bedingte<br />

Rupturen der proximalen langen Bizepssehne bei Männern über 50 Jahren ohne ein starkes<br />

traumatisches Ereignis häufiger vor <strong>als</strong> traumatische Bizepssehnenrupturen von Sportlern<br />

unter 40 Jahren, die einem plötzlichen situationsbedingten Beugestress ausgesetzt wurden<br />

(2,14,40,57,62,75,107,108,126,127, 149,196,219,222).<br />

Wie bereits oben ausführlich beschrieben besitzen laut zahlreicher Arbeiten auch die altersbedingten<br />

vaskulären <strong>Veränderungen</strong> einen Stellenwert bei der degenerativen Tendopathie. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!