21.11.2013 Aufrufe

WENN MAMA UND PAPA ANDERS SIND

WENN MAMA UND PAPA ANDERS SIND

WENN MAMA UND PAPA ANDERS SIND

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischen Elternrecht und Kindeswohl<br />

Das Kindeswohl bildet den Ausgangspunkt, von dem her sich verbindliche Rechte für jedes<br />

Kind ableiten. Aus den UN-KRK gehen kindliche Bedürfnisse hervor (vgl. Pixa-<br />

Kettner/Sauer 2008, S. 221). Diese werden anschließend erläutert.<br />

4.2.2 Grundbedürfnisse<br />

Die wesentliche Grundvoraussetzung für eine förderliche Persönlichkeitsentwicklung und<br />

zur Bestimmung des Kindeswohls wird in der Erfüllung kindlicher Grundbedürfnisse gesehen<br />

(vgl. Maywald 2008, S. 58; vgl. Werner, A. 2006, S. 13/1).<br />

Eine positive Bestimmung des Kindeswohls kann anhand eines Kataloges von sieben<br />

Grundbedürfnissen vorgenommen werden (vgl. Maywald 2008, S. 58):<br />

Das Bedürfnis nach körperlicher Unversehrtheit und Sicherheit, nach beständigen liebevollen<br />

Beziehungen, nach individuellen Erfahrungen, nach entwicklungsgerechter Erfahrung,<br />

nach Grenzen und Strukturen, nach stabilen und unterstützenden Gemeinschaften sowie<br />

das Bedürfnis nach sicherer Zukunft.<br />

Die Grundbedürfnisse stehen miteinander in Zusammenhang und sind in ihrer Wirkung<br />

voneinander abhängig. Sie sind als gleichwertig und grundlegend zu betrachten, jedoch<br />

kann ihnen in den verschiedenen kindlichen Entwicklungsstadien unterschiedliche Bedeutung<br />

zukommen (vgl. Werner, A. 2006, S. 13/1).<br />

Das Bedürfnis nach körperlicher Unversehrtheit und Sicherheit<br />

In den ersten Lebensjahren müssen Ernährung, Pflege sowie Schutz vor Gefahren von den<br />

Bezugspersonen garantiert werden, da sich Säuglinge und Kleinkinder noch nicht selbstständig<br />

versorgen können (vgl. Werner, A. 2006, S. 13/2). Kinder benötigen von Geburt an<br />

eine angemessene Ernährung und entsprechende Gesundheitsfürsorge, um sich altersgemäß<br />

zu entwickeln. Dies schließt u. a. ausreichend Ruhe, Bewegung oder medizinische<br />

Vorsorge mit ein (vgl. Maywald 2008, S. 59). Gewalt als Erziehungsmittel oder andere<br />

physisch und psychisch grenzverletzende Verhaltensweisen sind unzulässig (vgl. Maywald<br />

2008, S. 59; vgl. Werner, A. 2006, S. 13/2).<br />

Das Bedürfnis nach beständigen liebevollen Beziehungen<br />

Das Bedürfnis nach sozialer Bindung ist von Natur aus ein Grundbedürfnis aller Menschen<br />

(vgl. Werner, A. 2006, S. 13/2; vgl. Zimbardo/Gerrig 2004, S. 540). Insbesondere Kinder<br />

benötigen eine einfühlsame und fürsorgliche Betreuung, um Vertrauen und Mitgefühl zu<br />

entwickeln. Sie brauchen mindestens eine feste Bezugsperson, welche sie so annimmt wie<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!