21.11.2013 Aufrufe

WENN MAMA UND PAPA ANDERS SIND

WENN MAMA UND PAPA ANDERS SIND

WENN MAMA UND PAPA ANDERS SIND

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quellenverzeichnis<br />

Pixa-Kettner, U.: Begleitung von Eltern, die in ihrer geistigen Entwicklung beeinträchtigt<br />

sind – Situation und Handlungsbedarf. In: MOBILE – Selbstbestimmtes Leben Behinderter<br />

e. V. Ambulant Betreutes Wohnen: Neue Wege in der Behindertenpolitik. Vernetzte<br />

Hilfen für Eltern, die in ihrer geistigen Entwicklung beeinträchtigt sind, und ihre<br />

Kinder. Dokumentation des Fachworkshops vom 07.11.02. Dortmund 2003, S. 16 – 25.<br />

Pixa-Kettner, U.: Einleitung. In: Pixa-Kettner, U. (Hrsg.): Tabu oder Normalität. Eltern mit<br />

geistiger Behinderung und ihre Kinder. 2. Aufl., Heidelberg 2008, S. 9 -17.<br />

Pixa-Kettner, U.: Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Ergebnisse einer<br />

empirischen Nachfolgestudie und mögliche Schlussfolgerungen. Schriftliche Fassung<br />

des Vortrags beim Fachtag „Dann waren sie sauer auf mich…“ in Kassel am<br />

12.10.2007a.<br />

Pixa-Kettner, U.: Elternschaften von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland.<br />

Ergebnisse einer zweiten bundesweiten Fragebogenerhebung. In: Geistige Behinderung.<br />

46 (2007b), H. 4, S. 309 – 321.<br />

Prangenberg, M.: Zur Geschichte der internationalen Fachdiskussion über Elternschaft von<br />

Menschen mit einer geistigen Behinderung. In: Pixa-Kettner, U. (Hrsg.): Tabu oder<br />

Normalität. Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder. 2. Aufl., Heidelberg<br />

2008, S. 25 – 45.<br />

Prangenberg, M.: Zur Lebenssituation von Kindern, deren Eltern als geistig behindert gelten.<br />

Eine Exploration der Lebens- und Entwicklungsrealität anhand biografischer Interviews<br />

und Erörterung der internationalen Fachliteratur. Dissertation. Bremen 2002.<br />

Quambusch, E.: Das Recht der geistig Behinderten. Ein Leitfaden. 4. Aufl., Freiburg 2001.<br />

Rohmann, K.: Die Problematik der Fremdunterbringung von Kindern geistig behinderter<br />

Eltern – Ergebnisse einer schriftlichen Befragung. In: Pixa-Kettner, U. (Hrsg.): Tabu<br />

oder Normalität. Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder. 2. Aufl., Heidelberg<br />

2008, S. 133 - 153.<br />

Sanders, D.: Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. In: Theunissen,<br />

G./Kulig, W./Schirbort, K. (Hrsg.): Handlexikon Geistige Behinderung. Stuttgart 2007,<br />

S. 90 – 91.<br />

Sanders, D.: Risiko- und Schutzfaktoren im Leben der Kinder von Eltern mit geistiger Behinderung.<br />

In: Pixa-Kettner, U. (Hrsg.): Tabu oder Normalität. Eltern mit geistiger Behinderung<br />

und ihre Kinder. 2. Aufl., Heidelberg 2008, S. 161 - 192.<br />

Schmetz, D./Stöppler, R.: Förderschwerpunkt Liebe. Sexualpädagogische Bildungsangebote<br />

für Menschen mit kognitivem Förderbedarf. Basel 2007.<br />

Schmid, H./Meysen, T.: Was ist unter Kindeswohlgefährdung zu verstehen? In: Kindler,<br />

H./Lillig, S./Blüml, H./Meysen, T./Werner, A./Lillig, S./Blüml, H./Meysen, T./Werner,<br />

A. (Hrsg.): Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer<br />

Dienst (ASD). München: Deutsches Jugendinstitut 2006, S. 2/1 – 2/9.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!