26.12.2013 Aufrufe

Doktorarbeit_Mairoser.pdf - OPUS - Universität Augsburg

Doktorarbeit_Mairoser.pdf - OPUS - Universität Augsburg

Doktorarbeit_Mairoser.pdf - OPUS - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3. Magnetische Eigenschaften von EuO<br />

et al. polykristalline Filme untersucht. Die Filmqualität, insbesondere Sauerstofffehlstellen<br />

haben somit wohl einen großen Einfluss auf die maximal erreichbaren Curie-<br />

Temperaturen [72].<br />

Im Rahmen meiner Diplomarbeit wurde der Ursprung des Maximums näher untersucht<br />

[65]. So zeigt sich eine Korrelation der Ladungsträgerdichte n mit T C . T C (n) sinkt<br />

für hohe Dotierkonzentrationen x ebenfalls ab. Wie in Kapitel 7.2.2 beschrieben, sind<br />

bei Temperaturen deutlich unterhalb von T C aufgrund der Zeeman-Aufspaltung alle<br />

dotierten Elektronen in das Leitungsband transferiert worden. Mittels Hall-Effekt-<br />

Messungen lässt sich die Ladungsträgerdichte bestimmen und somit die Anzahl der<br />

aktiven Dotanten ermitteln. Als Messtemperatur eignet sich hierfür T = 4,2 K, da dies<br />

deutlich geringer als T C ist. Trägt man T C anstatt gegen die Dotierkonzentration x<br />

gegen die bei dieser Temperatur ermittelte Ladungsträgerdichte n auf, ergibt sich ein<br />

monotoner Anstieg (Abbildung 7.6 (a)). Der Abfall von T C für hohe Dotierkonzentrationen<br />

lässt sich somit auf einen Rückgang der Ladungsträgerdichte zurückführen. So<br />

gibt nur ein Bruchteil der Gd-Ionen ein Elektron ans Leitungsband ab. Dies ist jedoch<br />

nicht nur für hohe Dotierkonzentrationen der Fall, sondern auch für kleine, wie Abbildung<br />

7.6 (b) zeigt. Maximal wird eine Dotantenaktivierung a D von 35 % erreicht.<br />

Weiterhin wurde für den Anstieg von T C über den Wert von 69 K eine notwendige<br />

Mindestladungsträgerdichte von 1 · 10 25 1/m 3 ermittelt.<br />

Curie temperature (K)<br />

128<br />

120<br />

112<br />

104<br />

96<br />

88<br />

80<br />

72<br />

Dopant activation (%)<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

full dopant activation<br />

10 17 10 18 10 19 10 20 10 21<br />

-3<br />

Carrier density (cm )<br />

(a)<br />

0<br />

0.1 1.0 10<br />

Doping concentration (%)<br />

(b)<br />

Abbildung 7.6.: (a) Gemessene Abhängigkeit der Curie-Temperatur von der Ladungsträgerdichte<br />

in epitaktischen Eu 1−x Gd x O-Filmen. Es ist ein monotoner Anstieg in<br />

T C (x) zu verzeichnen. (b) Dotantenaktivierung nach Gleichung 7.2 in Abhängigkeit<br />

der Dotierkonzentration x. Maximal 35 % der Gd-Ionen dotieren<br />

ein Elektron ins Leitungsband. (Aus [65].)<br />

Für andere Dotanten als Gd wurden bisher keine systematischen Untersuchungen von<br />

T C (x), n und a D an epitaktischen Filmen durchgeführt. Für den Dotanten La wurde<br />

dies in einer umfangreichen Probenserie im Rahmen meiner <strong>Doktorarbeit</strong> durchge-<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!