30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84<br />

Einführung in XML<br />

Das Weglassen der Achsenangabe ist gleichbedeutend mit child, also<br />

Kinder des aktuellen Knotens. Somit sind titel, ./titel und<br />

child::titel drei äquivalente Pfade für das Element titel des aktuellen<br />

Knotens.<br />

Wir geben ein einfaches Beispiel an, bevor wir Prädikate behandeln.<br />

Das im Beispiel enthaltene Element stellt den Textinhalt in<br />

die Ausgabe.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

: <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Prädikate werden innerhalb eckiger Klammern angegeben und können in<br />

jedem Schritt vorkommen. Jedes Prädikat wird ausgewertet und liefert<br />

einen Booleschen Wert. Jeder Knoten, der den Test in einem Prädikat<br />

besteht (zusätzlich zu Knotentest und Achsenangabe), wird in den Knotensatz<br />

einbezogen.<br />

Eine Zahl als Prädikat wählt Knoten, die eine Position gleich dieser<br />

Zahl haben. Zum Beispiel gibt die folgende Zeile den Titel des ersten<br />

Buchs innerhalb eines Elements lit aus:<br />

<br />

Sonst können beliebige XPath-Ausdrücke innerhalb eines Prädikates vorkommen.<br />

Dabei werden die folgenden Vergleichsoperatoren verwendet:<br />

Operator<br />

Rückgabe<br />

expr1 = expr2<br />

Wahr, wenn expr1 = expr2 (Zeichenkette<br />

oder numerisch).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!