30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

71<br />

5 XSLT und XPath<br />

Nachdem wir die Grundlagen XML-basierter Sprachen und der XML-<br />

Dokumente gelernt haben, wenden wir uns der ersten Anwendungsmöglichkeit<br />

für solche Sprachen zu, der Umwandlung in andere Dokumente<br />

oder andere Sprachen mittels XSLT-Stylesheets. Dabei ist XSLT ein Teil<br />

der Extensible Stylesheet Language (XSL). XSL besteht aus drei Teilen<br />

(vergl. Kapitel 1):<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Formatting Objects (kurz fo),<br />

XPath [12] und<br />

XSLT [10] (XSL-Transformationen).<br />

In diesem Kapitel behandeln wir XSLT und XPath.<br />

5.1 XSLT als XML-Dokument<br />

XSLT-Stylesheet-Dateien haben meistens die Endung „.xsl“. XSLT-Stylesheets<br />

sind XML-Dokumente und beginnen deshalb mit der XML-<br />

Instruktion:<br />

<br />

XSLT verwendet den Namensraum http://www.w3.org/1999/XSL/<br />

Transform. Meistens wird dafür die Abkürzung „xsl:“ verwendet.<br />

Das Rootelement eines Stylesheets ist . Alternativ<br />

kann man verwenden. Wichtige Attribute des Rootelements<br />

sind:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!