30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3 – Document Type Definitions 43<br />

In diesem Teil kann man z. B. die Parameter-Entities setzen, um zu<br />

bestimmen, welche Teile aus der importierten DTD verwendet werden.<br />

Zum Beispiel:<br />

<br />

<br />

]><br />

3.5 Tipps zum Erstellen von DTDs<br />

Wie Programmcode können unkommentierte und schlecht formatierte<br />

DTDs nur bedingt nachvollzogen werden. Daher die folgenden Tipps:<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Deklarieren Sie logisch zusammenhängende Elemente in voneinander<br />

getrennten Abschnitten.<br />

Verwenden Sie Leerräume, um Ihre DTD zu formatieren und damit<br />

lesbarer zu machen. In DTDs werden Leerzeichen, Tabulatoren und<br />

Newline-Zeichen ignoriert. DTDs wie<br />

<br />

sind schwer lesbar. Die folgende äquivalente Deklaration sieht jedenfalls<br />

viel besser aus:<br />

<br />

Kommentieren Sie ihre DTDs, damit andere Benutzer die Deklarationen<br />

verstehen. Auch der Autor selbst könnte nach einiger Zeit nur mit<br />

Mühe sein eigenes Werk ohne Kommentare verstehen.<br />

<br />

<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!