30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6 – SVG - Scalable Vector Graphics 115<br />

<br />

Line 1<br />

Line 2<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Text on a Path<br />

<br />

<br />

Grundsätzlich werden Texte als text-Elemente beschrieben. Das hat<br />

große Vorteile für die spätere Trennung von Inhalt und Form. SVG akzeptiert<br />

grundsätzlich Unicode-Codierungen.<br />

Jeder Text hat eine Startkoordinate. In der Regel ist dies für die x-<br />

Achse die linke Kante des ersten Buchstabens, für die y-Achse die Grundlinie<br />

der Schrift. Die Einschränkung „in der Regel“ betrifft Texte mit<br />

Rotation oder umgekehrter Schriftrichtung. Die Beispiele oben sind im<br />

übrigen korrigiert gegenüber den originalen Seiten im Web (dort immer<br />

x=0).<br />

Text kann eine Bündigkeit haben. Üblich sind „links“, „zentriert“ und<br />

„rechts“. Für SVG wird mit dem Attribut text-anchor und den Werten<br />

start, middle, end bestimmt, wie sich der Text zu einem durch (x, y)-Koordinaten<br />

gegebenen Punkt orientiert: bei start (oft kann man auch alternativ<br />

left verwenden) bestimmt der Punkt den Start des Textes, bei middle<br />

die Mittelausrichtung um diesen Punkt, bei end den Endpunkt des Textes,<br />

d. h. der Text schließt rechtsbündig an die gedachte x-Linie an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!